Aktuelles Steuerrecht 2023

Neuerungen in der Steuergesetzgebung und Rechtsprechung

Anmelde-Hotline: 0221-93738-998
Themen
  • Neue Gesetzgebung im Steuerrecht.
  • Neue Rechtsprechung des BFH
  • Was ist in der Gestaltung zu berücksichtigen?
  • Fehler, die Sie nach neuer Gesetzeslage vermeiden sollten
  • Besteht Anpassungsbedarf nach der neuen Gesetzgebung bzw. Rechtsprechung? 
Programm

Themen am 08.03.2023:

Aktuelle Gesetzgebung

  • Steuerentlastungsgesetz 2022
  • 4. Corona-Steuerhilfegesetz
  • 2. Gesetz zur Änderung der AO
  • Temporäre Senkung des USt-Satzes für Gaslieferungen
  • Inflationsausgleichsgesetz
  • Gesetz zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts u.a.
  • Jahressteuergesetz 2022

Aktuelle Rechtsprechung

  • § 4 III EStG – Fremdgeld eines RA als Betriebseinnahme 
  • § 4 V Nr. 6b EStG – Erforderlichkeit eines häuslichen Arbeitszimmers
  • § 7g EStG – Nachweis der betrieblichen Nutzung eines Pkws
  • § 8 EStG – Arbeitslohn bei Zahlung von Versicherungsbeitrag und beA-Umlage für RA
  • § 22 EStG – Doppelbesteuerung der Renten
  • § 23 EStG – Verlagerung des Veräußerungsgewinns auf Kinder
  • § 33 EStG – Insolvenzverwaltervergütung BA oder agB 
  • § 34 EStG – Ermäßigter Steuersatz für Überstundenvergütung
  • § 122 AO – Bekanntgabe einer Einspruchsentscheidung gegenüber RA
  • § 171 III AO – Steuererklärung kurz vor Fristablauf
  • § 240 AO – Säumniszuschlag verfassungswidrig?

Das Programm für das Webinar am 28.11.2023 wird zwei Monate vor Beginn veröffentlicht.

Ihr Nutzen
Der Teilnehmer erhält einen kompakten Überblick zu den aktuellen Entwicklungen im Steuerrecht und ist so „sprechbereit“ für den Austausch mit den Mandanten. Neuerungen werden kurz und prägnant besprochen – das schafft ein Problembewusstsein sowie die Möglichkeit Lösungsansätze zu erarbeiten.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, leitende Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen
Buchung
179,00 € (zzgl. gesetzl. USt) inkl. digitaler Arbeitsunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Zugangsinformationen. Rechnungstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Teilnehmer

2.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Referenten

Portrait von Björn Kahler
Dr. Björn Kahler Richter am Finanzgericht in Köln