BGB-Sachenrecht

Beschreibung
Gegenüber der Vorauflage haben sich einige inhaltliche Änderungen ergeben. Das betrifft zum einen das Kreditsicherungsrecht, sowohl im Mobiliar- als auch im Immobiliarsachenrecht, das gerade in Zeiten der Niedrigzinspolitik und der damit einhergehenden Vitalisierung des Grundstücksmarktes eine große praktische Bedeutung hat. Im Zeichen aktueller rechts- und gesellschaftspolitischer Entwicklungen wie dem Umweltschutz ergeben sich zunehmende Differenzierungen des Nachbarrechts, die es auch notwendig machen, die verfassungsrechtlichen Aspekte des Eigentumsschutzes in die Darstellung der sachenrechtlichen Eigentumslehre einzubeziehen. Herausgestellt wurden zudem die verfahrens- und insolvenzrechtliche Bezüge, wodurch auch Studierende mit einem hierauf ausgerichteten Schwerpunktfach das Buch in ihrem Studium heranziehen können.
Autoren
Von (Verfasser) Prof. Dr. Harm Peter Westermann Tübingen, Prof. Dr. Ansgar Staudinger Bielefeld .Rezensionen
...lässt dieses Buch keine Thematik des Sachenrechts außen vor. Es beschäftigt sich mit gezielten Fragestellungen, gut durchdachtem Aufbau der Antworten und einer durchgehend guten Systematik für die generelle Bearbeitung und lässt somit keinerlei studentische Wünsche offen.
www.fsr-jura.uni-jena.de 1.8.2018
Exzellente Studienliteratur, die mit allen modernen didaktischen Mitteln arbeitet und zweifellos zum Besten zählt, was die Studienliteratur zu diesem Rechtsgebiet zu bieten hat.
Studium WS 2002/2003