Fink/Cole/Keber

Europäisches und Internationales Medienrecht

Europäisches und Internationales Medienrecht
Buch C.F. Müller Verlag
Der Start-Band zum Europäischen und Internationalen Medienrecht:

ISBN 978-3-8114-4064-7

165 X 235 mm, 2008, 342 Seiten, Lehrbuch / Studienbuch, Buch flexibler Einband
25,00 € inkl. MwSt.
  • Lieferbar in 5-8 Werktagen
Beschreibung
Das Medienrecht ist heute ohne Berücksichtigung supranationaler Einflüsse nicht mehr zu verstehen. Mit den Vorgaben des Europarechts ist die Materie aber keinesfalls erschöpft. Europäische Regelungen stehen ihrerseits im Kontext eines globalen Regelwerks, das den grenzüberschreitenden E-Commerce, Dienstleistungen im Film- und Fernsehsektor oder Telekommunikationsprozesse steuert. Auch das Internet ist ein Prototyp grenzüberschreitender Technik und die Kenntnis seiner internationalen Steuerungsmechanismen ist für den Rechtsanwender in der Bundesrepublik unerlässlich.

Vor diesem Hintergrund bietet das Lehrbuch eine Einführung in das Europäische und Internationale Medienrecht.
Zu dem Teil „Europäisches Medienrecht“ gehört vor allem das Recht der Europäischen Union bzw. Gemeinschaft, die mit zahlreichen Verordnungen und Richtlinien den ihr eingeräumten Kompetenzbereich aus dem Primärrecht genutzt hat. Das Werk umfasst dabei grundsätzlich die Frage der Handlungsmöglichkeiten der EG gegenüber dem den Mitgliedstaaten vorbehaltenen Bereich ebenso wie die konkret daraus entstandenen Regelungen.
Im Teil „Internationales Medienrecht“ wird zunächst ein Überblick über die Steuerungsmechanismen des Internets und über das „Cyberlaw“ gegeben. Der Darstellung des internationalen Telekommunikationsrechts und des Satellitenfunks ist ein Überblick über die kommunikationsrelevanten Garantien aus Menschenrechtsverträgen vorangestellt. Sodann wird das Welthandelsrecht unter besonderer Berücksichtigung medienrechtlich relevanter Sachverhalte wie dem E-Commerce, dem Handel mit Telekommunikationsgütern sowie Dienstleistungen im Film- und Fernsehsektor beleuchtet. Abschließend wird der internationale Schutz des geistigen Eigentums dargestellt und das „Welturheberrecht“ erläutert.
Autoren
Von (Verfasser) Prof. Dr. Udo Fink Mainz, Prof. Dr. Mark D. Cole Luxemburg, Prof. Dr. Tobias Keber, Akadem. Rat Mainz .
Rezensionen

in der Darstellung bemühen sich Fink und Keber um eine große Fallorientierung. Besonders gut geht dieses Konzept bei der EMRK und beim Domainnamenrecht auf, wo die Autoren auf eine reiche Spruchpraxis zurückgreifen können. Hier gelingt ihnen eine hervorragende systematische Darstellung, die durch jeweils genau passende Fälle veranschaulicht wird. ...Insgesamt ist Fink und Keber eine Darstellung gelungen, die nicht nur gut, sondern überdies konkurenzlos ist. Wer sich mit dem internationalen Medienrecht befassen will, wird an dem Werk auf absehbare Zeit nicht vorbeikommen. Auch allgemeinen Völkerrechtlern, die sich einen Überblick verschaffen wollen, sei die Lektüre wärmstens empfohlen.
Prof.Dr. Robert Uerpmann in: Archiv des Völkerrechts Bd. 47 (2009) S.411-425

Die Verfasser präsentieren ein überzeugend strukturiertes und verständlich geschriebenes Werk. Sie verstehen hierbei den Begriff des Medienrechts der technischen Entwicklung folgend eher weit und beziehen vielfach Aspekte des Telekommunikations- und Internetrechts mit ein. ... Insgesamt bietet das Buch eine sehr empfehlenswerte Darstellung des Europäischen und Internationalen Medienrechts.
Wiss. Mitarbeiter Dr. Daniel Krausnick in: NVwZ 15/2009

25,00 € inkl. MwSt.