Rechtshandbuch Unternehmensbewertung

Online erhältlich in diesen Modulen:
Beratermodul DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer
Beratermodul Handbücher Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris Handels- und Gesellschaftsrecht
juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium
Owlit Rechtsabteilung
- Praxishandbuch mit wissenschaftlichem Tiefgang an der Schnittstelle von (überwiegend Gesellschafts-)Recht und Betriebswirtschaft
- Verlässliche Dokumentation des Meinungsstands und sichere Navigation durch die nahezu unüberschaubare höchst- und instanzgerichtliche Rechtsprechung
- Thematischer Ausbau mit zahlreichen neuen, praxiswichtigen Kapiteln
Beschreibung
Dieses einzigartige Rechtshandbuch vermittelt dem Anwender einen verlässlichen Zugriff auf alle rechtsgebundenen, das heißt juristisch veranlassten Fragen der Unternehmensbewertung. Herausragende Experten stellen die einschlägigen Themen an der Schnittstelle von (Gesellschafts-)Recht und Betriebswirtschaftslehre umfassend und ganzheitlich dar. Das Werk eröffnet dem Praktiker den direkten Zugriff auf die vielgestaltigen, oft rechtsformübergreifenden Fragestellungen und die sich stetig ausdifferenzierende höchst- und instanzgerichtliche Rechtsprechung. Aktuell und thematisch ausgebaut.
Die Neuerungen
Aufgenommen wurden neue Kapitel zu
- Planung und Prognose
- Bewertungsmethoden im Spiegel der Rechtsprechung
- Abgrenzung zwischen Rechts- und Tatfragen
- Unternehmensbewertung im Schadensersatzrecht
- Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- Unternehmensbewertung bei Non-Profit-Organisationen, gemeinnützigen Einrichtungen und öffentlichen Unternehmen
- Unternehmensbewertung im Steuerverfahren
Mit Abschnitten zu allen relevanten Themenkreisen der Unternehmensbewertung:
- Bewertungsmethoden (z.B. Ertragswertverfahren, alternative Bewertungsverfahren)
- Querschnittsfragen (Stichtagsprinzip, Verbundvorteile, Börsenkurs, Anteilsbewertung)
- Unternehmensbewertung im Gesellschaftsrecht (Aktien- und Konzernrecht, Umwandlungs- und Übernahmerecht, Personengesellschafts- und GmbH-Recht)
- Unternehmensbewertung im Schadensersatz-, Familien- und Erbrecht
- Unternehmensbewertung im Bilanz- und Steuerrecht
- Sonderbereiche der Unternehmensbewertung (z.B. Unternehmenskrise)
- Verfahrensrechtliche Fragen der Unternehmensbewertung (z.B. Spruchverfahren, streitiges gerichtliches Verfahren, Schiedsverfahren)
- Internationale Bezüge der Unternehmensbewertung
Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Experten und mit allen relevanten Fragen der Unternehmensbewertung aus langjähriger Praxis bestens vertraut.
Autoren
Herausgegeben von Dipl.-Kfm. Prof. Dr. iur. Holger Fleischer LL.M., Dipl.-Volksw. Prof. Dr. iur. Rainer Hüttemann.Rezensionen
Rezension
„Aufbau, Inhalt und Autoren … geben dem Fleischer/Hüttemann schon heute eine Alleinstellung auf dem Buchmarkt, wenn es um die umfassende Aufarbeitung und Darstellung rechtlich geprägter Unternehmensbewertung geht.“
Prof. Dr. Dirk Hachmeister, AG 17/2020