DGRI Jahrbuch 2014

Metzger/Wimmers, DGRI Jahrbuch 2014
Beschreibung
Das Jahrbuch greift die zivilrechtliche
Zuordnung von Daten als zentrales
Thema im Jahr 2014 auf und bietet
wertvolle Vertiefungen zu ausgewählten
Bereichen des IT-Rechts an. Zudem
zeigt es mit den Arbeiten der
DSRI-Preisträger vielversprechende
Nachwuchstalente.
Jahrestagung 2014, Berlin
- Daten als Wirtschaftsgut (Herbert Zech)
- Von der wirtschaftlichen Verwertung „personenbezogener Daten“ (Nina Diercks)
- Die Bewertung von Software aus technischer Sicht (Peter J. Hoppen)
- Grenzen technischer Schutzmöglichkeiten (Oliver Stiemerling)
- Rechtsschutz-Strategien im Nachgang zu EuGH „Nintendo“ (Till Kreutzer/Ramak Molavi)
- Strafrecht und Urheberrecht (Susanne Beck/Axel Metzger)
- Zugang zu und Verwertung von Informationen der öffentlichen Hand (Andreas Wiebe)
- 3D-Druck und Patentrecht (Gunnar Baumgärtel)
21. Drei-Länder-Treffen, Linz, Österreich
- Grundzüge der Verbraucherrechterichtlinie (Christiane Bierekoven)
- E-Books und Self-Publishing: Aktuelle Trends (Joerg Pfuhl)
- Der Vertrieb von e-Books in Deutschland (Gregor Schmid)
Preisträger der DSRI
- Wissenschaftspreis 2014: Open Data und Grundgesetz (Beatrice Lederer)
Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e. V.
- Danke Anselm! (Wolfgang Büchner) … und zugleich: Danke Rupert! (Thomas Dreier)
- DGRI-Jahreschronik 2014 (Veronika Fischer)
- Fachausschuss-Berichte