DGRI Jahrbuch 2017

Beschreibung
Aus dem Inhalt
Jahrestagung 2017, Köln
- Key Note: Internetregulierung als grundrechtlicher Herkulesakt (Prof. Dr. Hubertus Gersdorf)
- Lizenzierung indirekter Nutzung: Rechtliche Grenzen des Partizipationsinteresses (RA Jürgen Beckers)
- Datenverwertungsverträge zwischen Datenschutz und Vertragsfreiheit – Eckpfeiler eines neuen Datenschuldrechts (Prof. Dr. Louisa Specht)
- Zur Zulässigkeit von Nutzungsbeschränkungen in Lizenzverträgen bei Verwendung von Drittanbietersoftware (Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M./Dr.-Ing. Peter Hoppen)
- DNA-Auswertung in der Black Box? – Gerichtliche Beweisführung durch statistische Computerprogramme (Jan Mysegades)
- Fake News und Providerhaftung (Prof. Dr. Nikolaus Peifer)
Drei-Länder-Treffen 2017, Innsbruck
- Softwarelizenzen auf der Blockchain (Prof. Dr. Dr. Walter Blocher/Alexander Hoppen/Dr.-Ing. Peter Hoppen)
- Blockchain – Rechtliche Aspekte aus der Finanzindustrie (Thomas Richter, LL.M.)
- Smart Contracts (RA Dr. Markus Kaulartz)
- Technologiewandel am Beispiel Internet der Dinge (Prof. Dr. Reinhard Posch)
- Länderbericht Deutschland (RAin Isabell Conrad)
- Länderbericht Österreich (RA Dr. Georg Huber, LL.M.)
Preisträger der DSRI 2017
- Automatisierung im Internet – Urheber- und äußerungsrechtliche Implikationen (RAin Dr. Graziana Kastl-Riemann)
- Data Portability. Analysis of the legal concept with regard to the European Data Protection Draft regulation of December 2014 (Radina Stoykova, LL.M.)
Aus der DGRI
- DGRI Jahreschronik 2017 (RAin Dr. Veronika Fischer)
- Stellungnahmen der DGRI 2017