Musteranträge für Pfändung und Überweisung

Beratermodul Zivil- und Zivilverfahrensrecht
Aktionsmodul Zivilrecht
juris PartnerModul Zivil- und Zivilprozessrecht
juris PartnerModul Zivil- und Zivilprozessrecht premium
- Anleitung für die schnelle und effiziente Vollstreckung
- Schneller Überblick über alle Forderungen, in die man vollstrecken kann
- Zudem Klärung aller allgemeinen Vollstreckungsvoraussetzungen für den PfÜB-Antrag
- Gewohnt präzise, praxisorientiert und verlässlich
- Mit Downloadmöglichkeit für die Muster
Beschreibung
Anleitung für eine effiziente Vollstreckung
Für den Antrag des Pfändungsbeschlusses und Überweisungsbeschlusses besteht mittlerweile weitestgehend Formularzwang. Dieses Werk gibt Ihnen Orientierung und Sicherheit bei der Antragstellung und damit möglicherweise den entscheidenden Zeitvorsprung. Das Kernstück sind die über 200 Musteranträge für Pfändung und Überweisung in alphabetischer Reihenfolge zu sämtlichen pfändbaren Forderungen und Rechten. Mit zahlreichen Erklärungen und Hinweisen zu allen Besonderheiten. Alle Musteranträge stehen zum Download bereit.
Das ist neu:
- Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2019
- EU-Kontenpfändungs-DurchführungsVO
- Gesetz zum Internationalen Erbschein
- Reform des Bauvertragsrechts
- Gesetz „Ehe für alle“
- Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
- Änderung durch die Verschmelzung der PostbankAG mit der DB Privat- und Firmenkunden
Autoren
Von (Verfasser) Dipl.-Rpfl. Prof. Udo Hintzen .Rezensionen
Zur Vorauflage: „Durch die eingefügten Vollstreckungsformularanträge ist das Buch besonders auf die Erfordernisse der Vollstreckungspraxis zugeschnitten und mit der Neuauflage sind alle Musteranträge wieder auf dem derzeitigen Stand des Vollstreckungsrechts und bieten jedem Gläubiger bzw. –vertreter eine unverzichtbare Arbeitshilfe zur konkreten Formulierung seines Antrages für eine sichere Forderungs- bzw. Rechtspfändung; […] Mit der Neuauflage des Diepold/Hintzen steht jedem Gläubiger, Rechtsanwalt und den Kanzleimitarbeitern ein lohnenswertes Formularbuch für den gesamten Bereich der Forderungsvollstreckung zur Verfügung; es sollte in keiner Anwaltspraxis fehlen.“ Prof. Günther Helwich, JurBüro 4/2015