Die alternativen Streitbeilegungsverfahren, insbesondere das Schiedsgerichtsverfahren und die Mediation, sind aus dem amerikanischen Rechtsalltag nicht mehr wegzudenken. Zunehmend finden diese Verfahren, die die Ziele und Interessen der Parteien in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung stellen, auch in Deutschland Beachtung.
In den USA dient das gerichtsangebundene Multi-Door Courthouse als Schnittstelle zwischen den alternativen Streitbeilegungsmethoden und dem Gerichtsverfahren. Aufgabe dieser Institution ist es, die streitenden Parteien an das Verfahren zu verweisen, das sich unter Berücksichtigung ihrer Ziele und Interessen für die Konfliktbehandlung am besten eignet. Den Parteien stehen somit neben dem Gerichtsverfahren viele Türen offen, um ihren Konflikt beizulegen.
Es stellt sich die Frage, wie effizient und mit welcher Qualität das passende Verfahren für den jeweiligen Konflikt bestimmt werden kann. Läßt sich die Qualität der Konfliktbehandlung dadurch steigern, daß den Parteien sowohl die Kontrolle über das Verfahren als auch über das Ergebnis eingeräumt wird? Die Verfasserin geht diesen Fragen nach und analysiert anhand von unterschiedlichen Multi-Door-Courthouse-Modellen und Praxisbeispielen aus den USA die Funktionsweise, Qualität und Effizienz des Multi-Door Courthouse sowie die Einbindung dieser Institution in das Gerichtsverfahren und untersucht, ob sich diese Einrichtung in das deutsche Rechtssystem übertragen läßt.
In den USA dient das gerichtsangebundene Multi-Door Courthouse als Schnittstelle zwischen den alternativen Streitbeilegungsmethoden und dem Gerichtsverfahren. Aufgabe dieser Institution ist es, die streitenden Parteien an das Verfahren zu verweisen, das sich unter Berücksichtigung ihrer Ziele und Interessen für die Konfliktbehandlung am besten eignet. Den Parteien stehen somit neben dem Gerichtsverfahren viele Türen offen, um ihren Konflikt beizulegen.
Es stellt sich die Frage, wie effizient und mit welcher Qualität das passende Verfahren für den jeweiligen Konflikt bestimmt werden kann. Läßt sich die Qualität der Konfliktbehandlung dadurch steigern, daß den Parteien sowohl die Kontrolle über das Verfahren als auch über das Ergebnis eingeräumt wird? Die Verfasserin geht diesen Fragen nach und analysiert anhand von unterschiedlichen Multi-Door-Courthouse-Modellen und Praxisbeispielen aus den USA die Funktionsweise, Qualität und Effizienz des Multi-Door Courthouse sowie die Einbindung dieser Institution in das Gerichtsverfahren und untersucht, ob sich diese Einrichtung in das deutsche Rechtssystem übertragen läßt.