Die 5. Auflage bringt das Werk rundum auf aktuellen Stand. Zahlreiche neue Klauseln sowie neue Muster zum Niedrig- und Mindestlohnbereich und zu Praktikantenverträgen geben wertvolle Gestaltungshinweise nach Einführung des MiLoG.
Aus dem Inhalt
I Grundlagen der Vertragsgestaltung
II Einzelne Regelungsbereiche
- Abtretungsverbote u. Lohnpfändung
- Abwicklungsvertrag
- Altersgrenze
- Anzeige- und Nachweispflichten
(„Whistleblowing“)
- Arbeitnehmerstatus
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsaufnahme
- Arbeitsentgelt
- Arbeitsentgelt, überzahltes
- Arbeitszeit
- Aufhebungsvertrag
- Aufrechnung
- Aufwendungsersatz
- Ausbildungskosten
- Auslandstätigkeit
- Ausschlussfristen
- Außerdienstliches Verhalten
- Befristung des Arbeitsverhältnisses
- Beschäftigung, geringfügige
- Beweislastvereinbarungen
- Darlehen
- Dienstreise
- Dienstwagen
- Direktionsrecht und Tätigkeitsbeschreibung
- Ehrenämter
- Entgeltfortzahlung
- Entgeltumwandlung
- Freistellung des Arbeitnehmers
- Gehaltsanpassung
- Gerichtsstand
- Geschenke und Trinkgelder
- Gesundheitsuntersuchung
- Haftung des Arbeitgebers
- Haftung des Arbeitnehmers
- Haftung für Kfz-Schäden
- Herausgabeansprüche
- Internet und Telekommunikation
- Jeweiligkeitsklauseln
- Kündigungsvereinbarungen
- Mankohaftung
- Mehrarbeits- u. Überstundenvergütung
- Nebentätigkeit
- Öffnungsklauseln
- Personalfragebogen
- Salvatorische Klauseln
- Schadenspauschalierungsabreden
- Schriftformklauseln
- Sonderzahlungen (Boni)
- Teilzeitarbeit
- Telearbeit
- Umzugskosten
- Urlaub
- Veröffentlichungen und Vorträge
- Verschwiegenheitspflicht
- Vertragsänderungsabreden
- Vertragsstrafen
- Verweisungsklauseln
- Verzicht und Ausgleichsquittung
- Vollständigkeitsklauseln
- Vorbehalte und Teilbefristung
- Vorruhestand
- Wettbewerbsverbote
- Zielvereinbarungen
- Zugangsfiktionen
- Zurückbehaltungsrechte
III Vertragsmuster
„Galt schon bisher der Grundsatz, dass eine Vertragsgestaltung und Vertragsprüfung ohne Hinzuziehung des Werks „Preis, Der Arbeitsvertrag“ im Bereich der gefahrgeneigten Tätig-keit lag, gilt dies nach Einführung des MiLoG umso mehr. Aus diesem Grunde ist das Werk uneingeschränkt dringend zu empfehlen, nicht nur Anwälten und Personalverantwortlichen, sondern ebenso der Richterschaft.“
RA Bernd Ennemann Fachanwalt Arbeitsrecht 10/2015
Zur Vorauflage
„Das Handbuch ist …
uneingeschränkt zu empfehlen.
Jeder Arbeitsrechtler, insbesondere
auf Arbeitgeberseite, sollte es bei
Fragen und Problemen rund um
die Formulierung arbeitsvertraglicher
Klauseln unbedingt
zu Rate ziehen.“
RiArbG Dr. Jens Tiedemann NZA 4/2012
zur Vorauflage
„‚Preis – Der Arbeitsvertrag‘ ist als ein solches Fundament
in der Beratung uneingeschränkt empfehlenswert und
erfüllt die Erwartungen des Benutzers stets zur höchsten
Zufriedenheit.“
RA und FAArbR Bernd Ennemann NJW 52/2011
„Alles in allem handelt es sich um ein profundes, gleichwohl handliches Nachschlagewerk zu allen Fragen der Arbeitsvertragsgestaltung, das insbesondere für die Beratungspraxis dringend zu empfehlen ist. Wer es nicht zu Rate zieht, handelt fahrlässig.“
VPräsLAG a.D. Dr. Heinz-Jürgen Kalb JM 7/2016