Der Praxiskommentar zum Europäischen Zivilprozess- und Kollisionsrecht
unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit, gleichermaßen bei der
Rechtsgestaltung und -durchsetzung, im internationalen Familien- und
Erbrecht und im internationalen Schuldrecht.
Den Anforderungen grenzüberschreitender Mandate sieht sich angesichts des stetig wachsenden Wirtschaftsverkehrs und der zunehmenden Fallzahlen auf dem Gebiet des Familien- und Erbrechts im Gemeinsamen Markt inzwischen nahezu jeder Zivilrechtspraktiker ausgesetzt. Wenn Sie sich in dem schwierigen, unübersichtlichen und dynamischen Rechtsgebiet des Europäischen Privat- und Verfahrensrechts auf sicherem Terrain bewegen wollen, bietet Ihnen dieser einzigartig umfassende Kommentar das gesamte Spektrum der einschlägigen Rechtsinstrumente der EU.
Die Bände im Einzelnen:
Den Anforderungen grenzüberschreitender Mandate sieht sich angesichts des stetig wachsenden Wirtschaftsverkehrs und der zunehmenden Fallzahlen auf dem Gebiet des Familien- und Erbrechts im Gemeinsamen Markt inzwischen nahezu jeder Zivilrechtspraktiker ausgesetzt. Wenn Sie sich in dem schwierigen, unübersichtlichen und dynamischen Rechtsgebiet des Europäischen Privat- und Verfahrensrechts auf sicherem Terrain bewegen wollen, bietet Ihnen dieser einzigartig umfassende Kommentar das gesamte Spektrum der einschlägigen Rechtsinstrumente der EU.
Die Bände im Einzelnen:
- Band I: Brüssel Ia-VO
- Band II: EG-Vollstreckungstitel-VO, EG-Mahn-VO, EG-Bagatell-VO, EU-KontopfändungsVO, Haager ProrogationsÜbk, EG-ZustellungsVO, EG-BewVO, EU-InsolvenzVO
- Band III: Rom I-VO, Rom II-VO
- Band IV:Brüssel IIa-/IIb-VO, Rom III-VO, EU-EheGüter-VO, EU-LebenspartnerGüter-Verordnung
- Band V: EG-UnterhaltsVO, Haager UnterhaltsÜbk, Haager UnterhaltsProt, KinderschutzÜbk, ErwachsenenschutzÜbk, EU-ErbrechtsVO, EU-Schutzmaßnahmen-VO
Zur Vorauflage:
„Der gesamte Kommentar ist für den im internationalen Zivilprozess- und Privatrecht tätigen Juristen ein großer Gewinn.“
Notar Dr. Peter Becker, BWNotZ 2016, 140