Fachausbildung Mediation
Professionelles Konfliktmanagement – ein modernes und intelligentes Tätigkeitsfeld in der beratenden Praxis

Themen
- Zertifizierter Mediator gem. §§ 5 II, 6 MediationsG i. V. m. ZMediatAusbV
- 120 Präsenzzeitstunden
- Berufsbegleitend
Programm
Professionelles Konfliktmanagement – ein modernes und intelligentes Tätigkeitsfeld in der beratenden Praxis
Mediation ist längst nicht mehr nur eine Alternative zur herkömmlichen Streitbeilegung; sie ist vielmehr eine wertvolle Ergänzung des Dienstleistungsportfolios für Rechtsanwälte und beratende Berufsgruppen. Die originär anwaltliche Problembearbeitung stößt vielfach an Grenzen. Denken Sie an Umstrukturierungskonflikte, Störungen zwischen Gesellschaftern oder Geschäftspartnern, Familien- und Erbstreitigkeiten, Differenzen im Bereich der Nachfolge oder mit Lieferanten und Kunden. Selbst wenn diese Streitfälle nicht vor Gericht ausgetragen werden, so entstehen für die Beteiligten schnell immense Schäden – materiell und immateriell. Mediative Konfliktbearbeitung setzt genau an dieser Stelle an. Durch Erweiterung der Handlungs- und Gestaltungsspielräume der Beteiligten wird der Weg für zukunfts- und interessenorientierte Lösungen gebahnt.
Die Fachausbildung in fünf Modulen umfasst 120 Zeitstunden. Nach erfolgreichem Abschluss wird den Absolventen die Teilnahme bescheinigt (gem. § 7a BORA und §5Abs. 1 MediationsG).
Mit der Teilnahme an einer Einzelsupervision im Anschluss an eine durchgeführte (Co-)Mediation erfüllen die Absolventen zusätzlich die Voraussetzungen zur Erlangung des Titels „Zertifizierter Mediator“ gem. §6MediationsG i. V. m. ZMediatAusbV. Supervisionen bieten wir gesondert an. Infos hierzu finden Sie unter www.centrale-fuer-mediation/supervision.htm
Die Fachausbildung entspricht den Ausbildungsinhalten des §2Abs. 3 ZMediatAusbV.
Modul A (02.-04.09.2021)
Einführung und Grundlagen der Mediation • Einführung Konflikt und Konflikttheorie • Entwicklung der Mediation • Abgrenzung zu anderen Konfliktbeilegungsverfahren • Prinzipien und Ziele der Mediation • Rechtliche Grundlagen • Grundlagen des Verhandelns & Harvard-Prinzip
Rolle des Mediators
- Haltung/Selbstverständnis des Mediators, Wertschätzung
- Allparteilichkeit
- Neutralität
- Verantwortung für das Verfahren
Überblick über Kommunikations- und Arbeitstechniken des Mediators
- Arbeitsmaterial & Setting
- Hypothesenbildung
- Kommunikationstechniken wie Aktives Zuhören, Paraphrasieren
Vorbereitung und Durchführung sämtlicher Phasen einer Mediation
Modul B (07.-09.10.2021)
Anbahnung einer Mediation
Herstellung eines Arbeitsbündnisses
- Bedeutung des Mediationsvertrages
- Schilderung von Sachverhalten
- Sammlung und Formulierung von Themen
Phasenbezogene Methoden und Techniken des Mediators
- Verbalisierung und Reformulieren
- Fragetechniken
- Eingehen auf Widerstände und Befürchtungen
Vertiefung Konflikttheorie
- Psychologisches Hintergrundwissen
- Konflikttypen und -ebenen
- Motivation und Interessen/Bedürfnisse von Menschen
Fallbezogene Vertiefung von Auftragsklärung und Themensammlung
Einführung in die mediationsanaloge Supervision
Modul C (18.-20.11.2021)
Systematische Vor- und Nachbereitung der Prozessphasen
- Phase I: Auftragsklärung
- Phase II: Themensammlung
- Phase III: Interessenerforschung und Problemeingrenzung
- Phase IV: Sammeln und Bewerten von Lösungsoptionen
- Phase V: Abschlussvereinbarung
Vertiefung Konflikttheorie
- Erkennen von Widerständen und Eskalationen
- Umgang mit Macht und Machtungleichgewichten
- Umgang mit eigenen und fremden Emotionen
Phasenbezogene Techniken des Mediators
- Formulierung und Visualisierung von Interessen
- Anregung Perspektivenwechsel
Mediationssettings
- Einzelgespräche/Shuttlemediation
- Interdisziplinarität der Mediation, Co-Arbeit
- Spezifika verschiedener Anwendungsfelder
Fallbezogene Vertiefung der Prozessstufe „Interessenerforschung“
Modul D (16.-18.12.2021)
Optionen, Recht und Gerechtigkeit
- Optionalität als Haltung
- Rolle des Rechts in der Mediation • Maßstäbe für Fairness und Gerechtigkeit • Recht als Bezugspunkt interessengerechten Verhandelns • Rolle von Beratungsanwälten und anderen Experten (z. B. Steuerberatern)
Phasenbezogene Methoden und Techniken des Mediators
- Erkennen rechtlich relevanter Sachverhalte
- Kreativitätstechniken & Bewertung von Optionen
- Risikoanalyse und -bewertung
- Selbstreflexion des Mediators
Mediationssettings
- Teammediation/Mehrparteienmediation
Fallbezogene Vertiefung Prozessstufe „Lösungsoptionen“
Fallvorstellung in der mediationsanalogen Supervision
Modul E (10.02.-12.02.2022)
Verhandeln, Vereinbaren und Abschluss
- Verhandlungsanalyse, Verhandlungsmodelle
- Die Formel SMART
- Rechtsberatung und Mediation/Rechtsdienstleistungsgesetz
- Rechtliche Durchsetzbarkeit von Abschlussvereinbarungen
- Abschluss der Mediation
Beruf des Mediators
- Einbindung der Mediation in den Ursprungsberuf
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Berufsrecht
- Interdisziplinäre Kooperationen
- Vernetzung und Marketing
- Zertifizierung und Fortbildung Mediationssettings
- Kurzzeitmediation, Collaborative Law
Fallbezogene Vertiefung der Prozessstufe „Abschlussvereinbarung“
Ihr Nutzen
Zielgruppe
Ort
Die genaue Adresse wird noch bekannt gegeben.
Fachausbildung für Mediation 2021
50968 Köln
Tel.: 0221 93738 656
Tagungsleitung

Referenten


