Für die schnelle Orientierung oder den Einstieg genügt der Blick ins Handbuch. In 110 typischen Beratungs-Sachverhalten ist das gesamte Gesellschafts- und Steuerrecht der GmbH im Zusammenhang aufbereitet. Leichter Zugang über alphabetisch geordnete Stichwörter. Von A wie Abberufung von Geschäftsführern bis Z wie Zweigniederlassung. Die Darstellung ist übersichtlich, prägnant, präzise und sehr praxisnah. Für die nötige Qualität bürgen exzellente Experten, allen voran die renommierten Herausgeber. Und für die fehlerfreie Umsetzung in der Praxis gibt es jede Menge Beispiele, Beraterhinweise, Checklisten, Prüfungsschemata und Musterformulierungen. Allein mit dem Handbuch kommen Sie in vielen Fällen also schon zurecht.
Wenn Sie im Einzelfall tiefer einsteigen müssen, führt Sie die komfortable Datenbank www.gmbh-beratung.com schnell und sicher zum Ziel. Sie ist äußerst einfach zu bedienen und ermöglicht Ihnen, neben dem kompletten Inhalt des Handbuchs, den Zugriff auf ein gewaltiges Recherchepotenzial: Volltext von rund 5.000 Entscheidungen, 600 Verwaltungsanweisungen und 2.000 Aufsätzen, und über 200 Formulare – für jeden Sachverhalt im Leben einer GmbH. Die Aktualisierung der Datenbank erfolgt parallel zum Handbuch.
Zuletzt erschien Lieferung 49 (Februar 2018 / 46,80 € zzgl. 5,- € für die Datenbank).
Lieferung 50 ist für Mai 2018 geplant.
Das nun erschienene Werk "GmbH-Beratung" ist hingegen ein Exemplar (womöglich
das erste) einer völlig neuen Gattung von Informationsmedien. Hier sind ein
in Loseblattform geführtes Handbuch und die dazu passende Datenbank (...) miteinander
verzahnt worden. So ist eine integrierte Informationsquelle entstanden, die
für die Praxis von außergewöhnlichem Nutzen sein dürfte.
RiBFH Prof. Dr. Heinz-Jürgen Pezzer FR 21/2006
Bei der Fülle der zu behandelnden Themen und dem Anspruch eines Handbuchs,
alle relevanten Rechtsfragen abzudecken, ist es keine Schwäche sondern eine
Stärke der "GmbH-Beratung", dass die meisten Detailprobleme nur überblicksartig
erörtert werden. Dies (...) ermöglicht es dem Berater, sich schnell auch in
komplexe Fragestellungen einzuarbeiten. Außerdem findet sich am Ende eines jeden
Stichworts ein Verzeichnis der Fundstellen für einschlägige Urteile, Erlasse,
Literatur und Musterformulierungen. Diese Recherche-Hinweise sind wertvoll,
weil sie mit Bedacht nach Qualität und Aktualität ausgewählt worden sind. Dabei
können alle genannten Quellen in der zum Werk gehörenden Online-Datenbank im
Volltext aufgerufen werden. Die Datenbank bietet selbständige Recherchemöglichkeiten
und stellt neben dem Handbuch eine gleichwertige Komponente dar.
RA, StB Dr. Götz Tobias Wiese GmbHR 16/2006
Ein empfehlenswertes Werk für die Beratungspraxis, das aktuelle, schnelle und übersichtliche Orientierung bietet.
RA MinDirg a.D. Prof. Dr. Jochen Thiel DB 29/2006