GmbH-Gesetz, Bände I-III, Gesamtabnahmeverpflichtung

Online erhältlich in diesen Modulen:
Beratermodul Kommentare Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
juris GmbH-Recht
- Höchste Aktualität: mit COVInsAG, Covid-19-Gesetzgebung sowie Ausblicken auf das MoPeG und FüPoG II
- Das besondere Plus: Der Kommentar wird online aktualisiert (so bereits jetzt mit SanInsFoG)
- Bewährte Qualität: meinungsbildend, tiefgehend und souverän
- Bestes Preis-/Leistungsverhältnis
Beschreibung
GmbH-Recht ohne Scholz? Das ist für jeden erfahrenen GmbH-Berater nicht vorstellbar, denn der Scholz ist eine Institution im GmbH-Recht.
- Souveräne Darstellung aller für die Praxis bedeutsamen Rechtsfragen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau,
- Überblick über das gesamte Meinungsspektrum,
- eigene meinungsstarke Positionierung durch renommierte Autoren,
- richtungweisende Lösungen für die Beratungspraxis.
Mit Erscheinen von Band II im Mai 2021 ist die 12. Auflage des Scholz komplett.
Alle Kommentierungen wurden grundlegend überarbeitet und warten mit zahlreichen spannenden Neuerungen auf.
Neuerungen in Band I:
- §§ 2, 3, 8 GmbHG: Mit 4. EU-Geldwäscherichtlinie-UmsG
- § 6 GmbHG (Uwe H. Schneider/Sven H. Schneider): Geschäftsführer mit Strafbarkeit von Sportwettbetrug
- Anh. § 4a GmbHG (H.P. Westermann): GmbH im internationalen Privatrecht mit aktueller EuGH-Rechtsprechung
- § 14 GmbHG (Seibt): Einlagepflicht mit grundlegender Neubearbeitung der Treuepflicht und Fallbeispielen aus der Praxis
- § 30 GmbHG (Verse): Kapitalerhaltung
- § 34 GmbHG (H.P. Westermann): Einziehung von Geschäftsanteilen
Wichtige Neukommentierungen in Band II:
- § 40 GmbHG (Seibt): Gesellschafterliste mit 4. EU-Geldwäscherichtlinie-UmsG und GesLV
- §§ 41-42a GmbHG (Meyer): Bilanzrecht der GmbH
- § 43 GmbHG (Verse): Haftung der Geschäftsführer
- § 45 GmbHG (Karsten Schmidt/Bochmann): Rechte der Gesellschafter, u.a. mit Ausblicken zum MoPeG
- § 48 GmbHG (Seibt): Gesellschafterversammlung mit Modifikationen der COVID-19-Gesetzgebung
- § 52 GmbHG (Seyfarth): Aufsichtsrat mit neuer Geschlechterquote und aktuellen Corporate Governance-Themen
Wichtige Neukommentierungen in Band III:
- §§ 60-62 (Scheller): Auflösung mit wegweisender Rechtsprechung für die Praxis
- Vor 64, § 64, Anh. § 64 GmbHG (Bitter): Insolvenzrecht, Haftung bei Masseschmälerung und Insolvenzverschleppung, Gesellschafterdarlehen – jetzt ausführlich aus einer Hand und mit COVInsAG
- §§ 65-77 (Karsten Schmidt/Scheller): Liquidation und Nichtigkeit – auch für die GmbH & Co. KG
- §§ 82-85 (Rönnau): GmbH-Strafrecht mit Auswirkungen des GeschGehG auf den Geschäftsgeheimnisbegriff
- §§ 86-88 (Rönnau): Pflichtverletzungen bei Abschlussprüfungen
Autoren
Von (Verfasser) Prof. Dr. Georg Bitter, RA Dr. Christian Bochmann LL. M., Notar Dr. Carsten Cramer LL. M., StB Prof. Dr. Georg Crezelius, Prof. Dr. Volker Emmerich, RA Prof. Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt, Prof. Dr. André Meyer LL. M., Notar a. D. Prof. Dr. Hans-Joachim Priester, Prof. Dr. Thomas Rönnau, Notarassessor Dr. Johannes Scheller (geb. Cziupka), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt, RA Dr. Sven H. Schneider LL. M., Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider, RA Prof. Dr. Christoph H. Seibt LL. M., RA Dr. Georg Seyfarth LL. M., Notar Dr. Joachim Tebben LL. M., Prof. Dr. Rüdiger Veil, Prof. Dr. Dirk A. Verse M. Jur., Prof. Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann, Notar Prof. Dr. Hartmut Wicke LL. M.Rezensionen
„Wo Konkurrenzwerke Rechtsprechung und Literatur lediglich referieren, setzen sich die Autoren des Scholz in wissenschaftlicher Tiefe, gleichzeitig aber äußerst instruktiv und praxisnah mit den relevanten Fragen der GmbH auseinander. Daher fällt die Prognose nicht schwer, dass der traditionsreiche Kommentar auch in der 12. Auflage seine Stellung als führender Großkommentar zum GmbHG verteidigen wird. Mit seinen wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisnahen Ausführungen setzt der Scholz auch in der Neuauflage Maßstäbe.“
Dr. Simon Weiler, GmbHR 2018, R90
„Der „Scholz“ ist das aktuelle Standardwerk im deutschen GmbH-Recht, das sich auf wissenschaftlich höchstem Niveau mit allen Rechtsfragen im GmbH-Recht beschäftigt. Eine besondere Stärke liegt für die Praxis in den zahlreichen gestalterischen Lösungsansätzen und der Tiefe der Argumentation, die auch der Rechtsprechung zur Anwendung und Fortbildung des Gesellschaftsrechts einen wesentlichen Beitrag leistet. „Ein Scholz für alle Fälle“! Ein Muss für jeden Gesellschaftsrechtler!“
Dr. jur. Philipp Böcker, DZWiR 2018, 298