Handbuch des Staatsrechts
Band II: Verfassungsstaat
Beschreibung
Die Edition
Seit Begründung der Edition HANDBUCH DES STAATSRECHTS im Jahre 1987 sind gravierende politische Veränderungen (Wiedervereinigung, u.a.) eingetreten, die nicht zuletzt auch in staats- und verfassungsrechtlicher Hinsicht eine Neubewertung und demzufolge eine Neuauflage erforderlich machten. Hinzukommt, dass die Bände in der Neuauflage in ihrer thematischen Zusammenstellung völlig neu angeordnet sein werden. In diesem Zusammenhang konnten die Herausgeber zahlreiche renommierte Staatsrechtslehrer als neue Autoren gewinnen. Die Edition ist auf 13 Bände angelegt.
Der neue Band II
Nach den historischen Grundlagen (Band I) behandelt Band II nun in verschiedenen Beiträgen zunächst die verfassungsrechtlichen Aspekte der Staatlichkeit (Staat und Verfassung, Staatsvolk, Souveränität, Staatsgebiet, Staatssymbole und die Deutsche Sprache). Im Anschluss daran werden die Grundstrukturen von Staat und Verfassung erörtert, welche die Identität des Staates als Republik, als freiheitliche Demokratie, als sozialer Rechtsstaat und als Bundesstaat ausmachen. Die dritte Auflage ist völlig neu bearbeitet und erweitert, sämtliche Beiträge befinden sich auf neuestem Stand von Rechtsprechung und Literatur. Gegenüber der Vorauflage sind einige Beiträge neu hinzugekommen, so etwa "Gewaltenteilung" vom Richter am Bundesverfassungsgericht Udo Di Fabio, oder etwa "Der Nationalstaat in übernationaler Verflechtung" von Christian Hillgruber.
Bestellen Sie die Edition zur Fortsetzung mit 15 % Ermäßigung auf den Einzelpreis (Lieferung bei Erscheinen der Einzelbände) mit einer einzigen Bestellnummer: ISBN 978-3-8114-6666-1
Autoren
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Isensee Bonn, Prof. Dr. Paul Kirchhof Heidelberg ., Von (Verfasser) Prof. Dr. Peter Badura, Prof. Dr. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter des BVerfG., Prof. Dr. Dr. Rolf Grawert, Prof. Dr. Rolf Gröschner, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Häberle, Prof. Dr. Christian Hillgruber, Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Isensee, Prof. Dr. Matthias Jestaedt, Prof. Dr. Paul Kirchhof, Prof. Dr. Eckart Klein, Prof. Dr. Albrecht Randelzhofer, Prof. Dr. Hans Heinrich Rupp, Prof. Dr. Eberhard Schmidt-Aßmann, Prof. Dr. Dr. h.c. Graf Wolfgang Graf Vitzthum von Eckstädt, Prof. Dr. Klaus Vogel, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans F. Zacher .Rezensionen
zum Lobe dieser vorzüglichen Edition zu sagen, die zu den
herausragenden Werken der staats- und verfassungsrechtlichen Literatur
gehört, hieße Eulen nach Athen tragen. ... Dem Niveau des Handbuchs
entspricht die an den Vorauflagen bewährte Sorgfalt und ebenso die
gediegene Ausstattung, die der renommierte Verlag der Publikation
angedeihen lässt.
Rudolf Wassermann in: Recht und
Politik 2/2006
"Die Ausstattung der Bände ist
vortrefflich. Das Handbuch ist unverzichtbar für jede wissenschaftliche
Bibliothek, die sich - wenn auch nur am Rande - mit dem Staat
beschäftigt, und für jede Gerichtsbilbiothek. Es stellt eine Zierde dar
für jede Anwaltskanzlei, die etwas auf sich hält."
Prof.
Dr. Hans-Werner Laubinger, Mainz in: Verwaltungsblätter
Baden-Württemberg 4/2006
"Den Autoren der
hervorragenden Beiträge ist ein Kompliment zu machen. ... ein
herausragendes Werk der Deutschen Staatsrechtslehre, dessen Lektüre nur
empfohlen werden kann."
Privatdozentin Dr. Annette
Guckelberger in: Neue Juristische Wochenschrift 41/2005
"...ein
Muss für alle mit staatsrechtlichen Fragen befassten Behörden und
Gerichte."
Siegfried Reich, Mitglied des
Verfassungsgerichtshofes des Freistaates Sachsen, in: Sächsische
Verwaltungsblätter 5/2005
"Den dogmatischen
Grundlagen ist nun der vorzügliche zweite Band gewidmet."
Frankfurter
Allgemeine Zeitung 2.6.2004