Handbuch des Staatsrechts
Band IX: Allgemeine Grundrechtslehren
Beschreibung
Das HANDBUCH DES STAATSRECHTS setzt sich auch in seiner Neuauflage wieder zum Ziel, die Verfassung als Grundlage, Anstoß und Maßstab für die Entwicklung des Verfassungsstaates zu verstehen und zu deuten. Der völlig neu konzipierte Band IX schließt nunmehr die Grundrechtstrilogie ab. Von renommierten Staatsrechtlern verfasst erschließen insgesamt 20 Beiträge die Allgemeinen Grundrechtslehren. Gegenüber der Vorauflage von 1992/2000 sind fünf Themen neu aufgenommen, alle übrigen Beiträge wurden völlig neu bearbeitet. Literatur und Rechtsprechung befinden sich wieder auf aktuellem Stand. Das Handbuch ist eine auf 13 Bände angelegte Edition des Staatsrechts.
Der erste Abschnitt behandelt zunächst die Idee und die Form der Grundrechte: allein hier sind drei Beiträge neu, so etwa der angloamerikanische Einfluss auf die Grundrechtsentwicklung in Deutschland, aber auch die Grundrechte im Rahmen der Kompetenzordnung. Im zweiten Kapitel werden sodann die Rechtswirkungen der Grundrechte näher beleuchtet: von zentraler Bedeutung ist sicher der Beitrag „Grundrechte als Abwehrrechte“, erwähnenswert ist auch der Beitrag „Grundpflichten und Grundrechte“. Die Subjekte der Grundrechte (natürliche und juristische Personen) folgen dann in einem dritten Abschnitt. Den Abschluss bildet das wichtige Kapitel über den Schutzbereich, den Eingriff sowie die Schranken der Grundrechte; zur Sprache kommen hier schließlich auch der Grundrechtsverzicht und die Grundrechtsverwirkung. Ausführliche Register machen den Band wieder zu einem für Verfassungspraxis und Wissenschaft unentbehrlichen Nachschlagewerk.
Bestellen Sie die Edition zur Fortsetzung mit 15 % Ermäßigung auf den Einzelpreis (Lieferung bei Erscheinen der Einzelbände) mit einer einzigen Bestellnummer: ISBN 978-3-8114-6666-1
Autoren
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Isensee Bonn, Prof. Dr. Paul Kirchhof Heidelberg ., Von (Verfasser) Prof. Dr. Herbert Bethge Passau, Prof. Dr. Winfried Brugger Heidelberg, Prof. Dr. Claus Dieter Classen Greifswald, Prof. Dr. Erhard Denninger, Prof. Dr. Otto Depenheuer Köln, Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz Bonn, Prof. Dr. Jörg Gundel Bayreuth, Prof. Dr. Christian Hillgruber Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Hasso Hofmann Berlin, Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Isensee Bonn, Prof. Dr. Martin Kriele, Prof. Dr. Wolfgang Loschelder, Prof. Dr. Dietrich Murswiek Freiburg, Prof. Dr. Wolfgang Rüfner Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Stern Köln .Rezensionen
Sabine Scharnagl, in: Newsletter Menschenrechte NLMR 6/2011