Handbuch Führungskräfte
Arbeits-, Gesellschafts- und Steuerrecht für Geschäftsführer, Vorstände und leitende Angestellte
Beschreibung
Das Handbuch enthält eine systematische Darstellung der für Führungskräfte maßgeblichen personalrechtlichen Besonderheiten unter Berücksichtigung der arbeits-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Anforderungen. Es führt den Leser dabei von der Begründung des Anstellungsverhältnisses über die inhaltliche Ausgestaltung des Vertrages zu den vielfältigen Fragen rund um die Beendigung des Anstellungsverhältnisses, dies auch in Sondersituationen wie Betriebsübergang und Insolvenz. In weiteren Kapiteln werden die zunehmenden Pflichten der Führungskräfte unter Datenschutz- und Compliance-Aspekten sowie die wichtigen Grundlagen der zivil- und steuerrechtlichen Haftung der Führungskräfte dargestellt. Ein Kapitel zu den verfahrensrechtlichen Besonderheiten rundet das Werk ab.
Die Darstellung orientiert sich exemplarisch an den wichtigsten Führungskräfte-Gruppen Vorstand, GmbH-Geschäftsführer und leitender Angestellter. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise und Musterformulierungen erleichtern den Zugang zur Materie und helfen bei der Beratung und Gestaltung.
Die Autoren sind ausgewiesene Experten und erfahrene Rechtsanwälte in der umfassenden Beratung von Unternehmen und Führungskräften in arbeits-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Belangen.
Der Inhalt
Teil 1
Grundlagen und Einführung
A. Allgemeines
B."Charakterisierung" der Führungskräfte
Teil 2
Begründung und Inhalt des Anstellungsverhältnisses
A. Anbahnung des Anstellungsverhältnisses
B. Vertragsschluss
C. Gesetzliche Organpflichten
Teil 3
Inhalt des Anstellungsvertrages / Typische Vertragsklauseln
A. Vergütungsfragen
B. Dienstwagenregelungen
C. Arbeitszeit
D. Direktionsrecht und Auslandseinsatz
E. Altersversorgung
F. Wettbewerbsverbote
G. Verschwiegenheitspflichten
H. Haftung und D&O-Versicherungen
I. Kündigungsregelungen
J. Befristungsabreden
K. Fiktionsklauseln
L. Rückzahlungsvereinbarungen für Fort- und Weiterbildungskosten
M. Sonstige Klauseln
Teil 4
Beendigung des Anstellungsverhältnisses
A. Ordentliche Kündigung
B. Außerordentliche Kündigung
C. Änderungskündigung
D. Aufhebungsvertrag
E. Befristung
F. Typische Regelungsinhalte von Beendigungsvereinbarungen
G. Altersteilzeit
Teil 5
Die Führungskraft in besonderen Unternehmenssituationen
A. Krise und Insolvenz
B. Betriebsübergang und Unternehmensumwandlungen
Teil 6
Compliance und Datenschutz
Teil 7
Haftung
Teil 8
Verfahrensrecht
Autoren
Herausgegeben von RA Dr. Nicolai Besgen.Rezensionen
„Das besprochene Werk eignet sich bestens für die anwaltliche Beratungspraxis und ebenso für den abgehandelten Personenkreis selbst, gleichfalls auch für die Personalabteilung jedes nicht ganz kleinen Unternehmens.“ RA Dr. Thomas Baumgarten, Berlin AE 2/2012