Holding-Handbuch
Konzernrecht - Konzernsteuerrecht - Konzernarbeitsrecht – Betriebswirtschaft
Online erhältlich in diesen Modulen:
Beratermodul Otto Schmidt Handbücher Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Otto Schmidt Gesellschaftsrecht
juris PartnerModul Aktienrecht
juris PartnerModul Aktienrecht premium
- Klassiker für alle Fragen rund um die Holding.
- Interdisziplinär mit Konzernrecht, Konzernsteuerrecht, Konzernarbeitsrecht und Betriebswirtschaft.
- Umfassende und ausführliche Darstellung.
- Viele Detailinformationen aus der Praxis.
- Herausragendes Autorenteam von Spezialisten.
- Und natürlich auf aktuellem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Beschreibung
Bereits in der 6. Auflage erscheint das Holding-Handbuch - der interdisziplinäre Klassiker auf dem Gebiet des Konzernrechts. Weit über das Spezialthema der Holding hinaus behandelt dieses Werk umfassend und auf hohem Niveau alle Themen aus den Bereichen Konzernrecht, Konzernsteuerrecht, Konzernarbeitsrecht bis hin zu betriebswirtschaftlichen Fragen – und das stets von namhaften Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet.
Neu aufgenommen wurden u.a. Ausführungen zum ARUG II und dem DCGK 2020. Zudem bot die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung Anlass für eine umfassende Überarbeitung.
Das Holding-Handbuch: Vielfalt und Expertise
- Die Entscheidung für die Holding und deren Entstehung
Begriff und Erscheinungsformen der Holding (Lutter/Bayer)
Vor- und Nachteile der Holding (Scheffler)
Entstehung der Holding (Stephan) - Organisation und Führung der Holding
Die Führung und Organisation der Holding aus betriebswirtschaftlicher Sicht (Keller)
Überwachung durch den Vorstand der Holding (v. Schenck)
Compliance und Datenschutz in der Holding (Mackert)
Überwachung durch den Aufsichtsrat und die Gesellschafter der Holding (Krieger)
Haftung in der Holding (Bayer/Trölitzsch) - Finanzwirtschaft und Rechnungslegung
Die Rechnungslegung der Holding (Scheffler)
Strategische Ausrichtung der Finanzwirtschaft in der Holding (Paul/Stein)
Konzernweites Cash-Management (J. Vetter/Lauterbach) - Arbeitsrecht in der Holding
Arbeitsrecht und Mitbestimmung (Wackerbarth)
Arbeitsrecht – Internationale Aspekte (Thüsing) - Die Holding im Steuerrecht
Die Holding aus steuerrechtlicher Sicht (Keuthen)
Steuerliche Parameter für die internationale Standortwahl (Polatzky/M. Schmidt) - Internationales
Ausländische Holding-Standorte (Polatzky/M. Schmidt)
Holding-SE (Marsch-Barner/J. Schmidt)
Europäisches Unternehmensrecht (Bayer/J. Schmidt) - Wege aus der Holding
Auflösung von Holdingstrukturen (Kremer/Junker)
Liquidation und Insolvenz (Kremer/Uelner)
Rezension
„Insgesamt ist die sechste Auflage des Holding-Handbuchs eine sehr lohnenswerte Investition für alle diejenigen, die sich mit der Holding von ihrer Gründung über ihren laufenden Betrieb bis zu ihrem Liquidation beschäftigen. Das Buch sollte in keiner Bibliothek mittelständischer und großer Sozietäten fehlen.“
Martin Weiss in FR 2020, 1116 (Heft 23/2020)