Klausurensammlung Bürgerliches Recht
20 Klausuren mit Lösungen für Anfänger
Beschreibung
Diese Klausurensammlung wendet sich an Studierende juristischer und wirtschaftsrechtlicher Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen der ersten Semester.
Das Werk begleitet das Lehrbuch des Autors „Grundzüge des Bürgerlichen Rechts“. Prüfungsrelevante Themen aus dem Lehrbuch werden in der Klausurensammlung aufgegriffen und bearbeitet. Die jeweiligen Themenschwerpunkte sind vor der Fallaufgabe zusammengefasst. Die Musterlösung entspricht einem Bearbeitungsaufwand von drei Zeitstunden. Ihr sind gutachterliche Vorüberlegungen vorangestellt.
Die Fälle enthalten Probleme des Allgemeinen Teils des BGB, des Allgemeinen und Besonderen Schuldrechts mit einem Schwerpunkt auf dem Kaufrecht sowie in Grundzügen des Sachenrechts. An dieser Systematik orientiert sich auch die Reihenfolge der Klausurfälle. Die ersten fünf Fälle arbeiten Probleme des Zustandekommens von Rechtsgeschäften, der Geschäftsfähigkeit, der Stellvertretung und von Willensmängeln auf. Sodann werden Fragen des allgemeinen Leistungsstörungsrechts wie der Nichtleistung innerhalb einer Frist, der Unmöglichkeit sowie des Schuldner- und Annahmeverzugs angesprochen, die auch Bezüge zum kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht aufweisen (Fälle 6 bis 11). Die Fälle 12 bis 18 befassen sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Kaufrechts, wobei immer wieder andere Rechtsgebiete miteinbezogen werden. Schließlich widmen sich die Fälle 19 und 20 den gesetzlichen Schuldverhältnissen.
Das Werk begleitet das Lehrbuch des Autors „Grundzüge des Bürgerlichen Rechts“. Prüfungsrelevante Themen aus dem Lehrbuch werden in der Klausurensammlung aufgegriffen und bearbeitet. Die jeweiligen Themenschwerpunkte sind vor der Fallaufgabe zusammengefasst. Die Musterlösung entspricht einem Bearbeitungsaufwand von drei Zeitstunden. Ihr sind gutachterliche Vorüberlegungen vorangestellt.
Die Fälle enthalten Probleme des Allgemeinen Teils des BGB, des Allgemeinen und Besonderen Schuldrechts mit einem Schwerpunkt auf dem Kaufrecht sowie in Grundzügen des Sachenrechts. An dieser Systematik orientiert sich auch die Reihenfolge der Klausurfälle. Die ersten fünf Fälle arbeiten Probleme des Zustandekommens von Rechtsgeschäften, der Geschäftsfähigkeit, der Stellvertretung und von Willensmängeln auf. Sodann werden Fragen des allgemeinen Leistungsstörungsrechts wie der Nichtleistung innerhalb einer Frist, der Unmöglichkeit sowie des Schuldner- und Annahmeverzugs angesprochen, die auch Bezüge zum kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht aufweisen (Fälle 6 bis 11). Die Fälle 12 bis 18 befassen sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Kaufrechts, wobei immer wieder andere Rechtsgebiete miteinbezogen werden. Schließlich widmen sich die Fälle 19 und 20 den gesetzlichen Schuldverhältnissen.