Kölner Tage Arbeitsrecht 2023

Arbeitsrechtliche Herausforderungen zwischen Krise und Bewerbermarkt

Anmelde-Hotline: 0221-93738-998
Themen
  • Der Betriebsbegriff in Zeiten von Remote Work und modernem Arbeiten
  • Arbeiten im Metaverse
  • Neue Herausforderungen durch Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Hinweisgeberschutzgesetz
  • Sanierungstarifverträge: Chancen und Herausforderungen in der Unternehmenskrise
  • Arbeitsrechtliche Restrukturierung aus der Insolvenz 
Programm

Donnerstag, 27.04.2023

9.30 Uhr
Der Arbeitsmarkt – ein Bewerbermarkt
Alexander R. Zumkeller

  • Flexible Arbeit in Raum und Zeit – arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Möglichkeiten und Hindernisse
  • Work-Life-Balance – Balanceakt zwischen rechtlich Möglichem und persönlichen und betrieblichen Wunsch-Szenarien
  • Bewerbermarkt und Anforderungen der Bewerber – Folgen rechtskonformen Verhaltens des Arbeitgebers
  • Vergütung, Prämien und Benefits – was wirkt wie und Gestaltungshinweise
  • Wünsche an den Gesetzgeber

10.30 Uhr
Modernes Arbeitsleben und Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Prof. Dr. Daniel Ulber

  • Arbeitszeitrecht und Digitalisierung
  • Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – Stand der Rechtsprechung und Folgen
  • Arbeitszeiterfassung bei modernen Arbeitsformen
  • Ausblick auf das Gesetzgebungsvorhaben zur Arbeitszeit

11.30 Uhr
Kaffeepause

12.00 Uhr
Der Betriebsbegriff in Zeiten von Remote Work und modernem Arbeiten
Dr. Ulrich Sittard

  • Traditioneller Betriebsbegriff und digitale und globale Arbeitsformen
  • Betriebsbegriff des BetrVG und Anknüpfungspunkt für die Betriebsratsbildung und Mitbestimmung
  • Betriebsbegriff des KSchG
  • Betriebsbegriff des § 613a BGB
  • Wo und was ist der Betrieb bei modernen Arbeitsformen?
  • Deutschlandweiter Betrieb und Betriebsrat?
  • Betrieb über Ländergrenzen?

13.15 Uhr
Mittagspause 

14.15 Uhr
Remote Work aus dem Ausland aus arbeitsrechtlicher Sicht
Dr. Andrea Bonanni

  • Begrifflichkeiten („Homeoffice“ im Ausland/Workation)
  • Anspruch auf mobiles Arbeiten aus dem Ausland
  • Anwendbares Recht
  • Aufenthaltsrechtliche Fragen/Melde- und Registrierpflichten
  • Inhalte einer Vereinbarung oder von Richtlinien/ Betriebsvereinbarungen
  • Mitbestimmung

14.35 Uhr
Remote Work aus dem Ausland aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht
Dr. Nathalie Oberthür

  • Zwischenstaatliche Sozialversicherungsabkommen
  • Vorübergehende Entsendung ins Ausland
  • A1-Bescheinigung
  • Dauerhafte Tätigkeit im Ausland

14.55 Uhr
Remote Work aus dem Ausland aus steuerrechtlicher Sicht
Dr. Philipp Redeker

  • Überblick: Welche steuerlichen Folgen kann Remote Work aus dem Ausland haben?
  • Unternehmenssteuern: Wann kann durch Remote Work eine ausländische Betriebsstätte entstehen und wie lassen sich Betriebsstättenrisiken minimieren?
  • Lohn- und Einkommensteuer: Wie wirkt sich Remote Work aus dem Ausland auf die Besteuerung des Arbeitseinkommens aus?
  • Was ist bei Vorstand und Geschäftsführung zu beachten?

15.15 Uhr
Diskussion

15.45 Uhr
Kaffeepause 

16.00 Uhr
Arbeiten im Metaverse
Dr. Doris-Maria Schuster

  • Wie arbeitet man im Metaverse?
  • Welches Recht ist anwendbar?
  • Wie weit reicht das Direktionsrecht?
  • Welche Beteiligungsrechte hat der Betriebsrat?
  • Was ist sonst noch bei der Arbeit im Metaverse zu beachten?

17.00 Uhr
Betrieb und Matrixstrukturen
Prof. Dr. Barbara Reinhard

  • Überblick über die arbeitsrechtlichen Betriebsbegriffe
  • Matrixstrukturen und Gestaltungsvarianten
  • Stand der Rechtsprechung – Einstellung und Versetzung in der Matrix
  • Individualrechtliche Gestaltungsthemen
  • Kollektivrechtliche Gestaltungsthemen
  • Matrix versus Mobile Working

18.15 Uhr
Ende des ersten Tages (ggf. inkl. Kölsches Buffet) 

Freitag, 28.04.2023

9.00 Uhr
Neue Herausforderungen durch Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Hinweisgeberschutzgesetz
Prof. Dr. Martin Henssler

  • Das LkSG als Querschnittmaterie mit arbeitsrechtlichem Impact
  • Arbeitsvölkerrechtliche und sonstige Rahmenbedingungen
  • Unternehmerische Sorgfaltspflichten in Permanenz
  • Die Reichweite des Schutzes, insbesondere der Koalitionsfreiheit
  • Durchsetzungsmechanismen – Haftungsfragen, Rolle von Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
  • Das Hinweisgeberschutzgesetz als weitgehende 1:1-Umsetzung europäischer Vorgaben
  • Anforderungen an Compliance Managementsysteme
  • Die Pflicht zur Einrichtung von interner Meldestellen
  • Mechanismen zum Schutz des Whistleblowers
  • Die Vermutung des § 36 Abs. 2 HinSchG
  • Schadensersatzpflicht und Bußgeldsanktionen

10.00 Uhr
Sanierungstarifverträge: Chancen und Herausforderungen in der Unternehmenskrise
Dr. Marc Werner

  • Typische Ausgangssituationen und strategische Optionen
  • Interne Richtlinien von Gewerkschaften als „gate keeper“
  • Parteien von Sanierungstarifverträgen und Verhandlungsprozess
  • Typische Inhalte von Sanierungstarifverträgen
  • Herausforderungen bei Sanierungstarifverträgen in Zeiten von Fachkräftemangel, Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten
  • Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklauseln als Hürde: Recht und Praxis

11.00 Uhr
Pause mit Imbiss 

11.30 Uhr
Personalkostensenkung in Zeiten von Fachkräftemangel
Dr. Burkard Göpfert

  • Social Media Risiken bei Personalmaßnahmen
  • Tarifsozialplan: Aktuelle Streiktaktiken – virtueller Streik
  • Qualifizierungsabteilung in Sozialplänen – warum so wenig Akzeptanz?
  • Kurzarbeit versus Teilunterbrechung /-stilllegung – Stufenmodelle im ‚Krisenmodus‘
  • Das Ende der Freiwilligenprogramme – was sind die Konsequenzen?
  • Transfermaßnahmen versus Retention – Retentionsfaktor Rahmen-Sozialplan?

12.30 Uhr
Arbeitsrechtliche Restrukturierung aus der Insolvenz
Dr. Nina Hartmann

  • Anwendbarkeit von § 613a BGB bei jeder sanierenden Übertragung?
  • Neue Haftungserleichterungen für den Erwerber?
  • Aktuelle Besonderheiten bei Personalanpassungen?
  • Nichts Neues zum Wiedereinstellungsanspruch?
  • Bedeutung des StaRuG in der Praxis?

13.30 Uhr
Ende der Tagung 

Kooperation / Sponsoring

Ihr Nutzen
Was beschäftigt die Arbeitsrechtlerinnen und Arbeitsrechtler im Jahr 2023? Wir stehen vor den vielfältigen Herausforderungen aufgrund abklingender und neuer Krisen, zugleich aber muss das Personalwesen auf die demografische Entwicklung, Personalmangel und wachsende Flexibilitätswünsche der Beschäftigten reagieren. Die Kölner Tage informieren vor diesem Hintergrund über ein breites Spektrum hochaktueller Themen aus allen Bereichen des Arbeitsrechts.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Personalleiter, HR Business Partner, Justiziare aus Unternehmen, Verbandsjuristen
Ort
Köln/Online am 27. April 2023
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14
50667 Köln
Anfahrt auf Google Maps
Tel.: +49 221 275-0
Buchung
Teilnehmer

10.75 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Tagungsleitung

Portrait von Martin Henssler
Prof. Dr. Martin Henssler Of Counsel, Seitz Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB, Geschäftsführender Direktor, Institut für Anwaltsrecht, Universität zu Köln 
Portrait von Ulrich Sittard
Dr. Ulrich Sittard Rechtsanwalt, Partner, Freshfields Bruckhaus Deringer, Düsseldorf/München 

Referenten

Portrait von Andrea Bonanni
Dr. Andrea Bonanni Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Partnerin, CMS Hasche Sigle, Köln 
Portrait von Burkard Göpfert
Dr. Burkard Göpfert LL.M. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, KLIEMT.Arbeitsrecht, München 
Portrait von Nina Hartmann
Dr. Nina Hartmann Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Partnerin, CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB, München 
Portrait von Nathalie Oberthür
Dr. Nathalie Oberthür Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, RPO Rechtsanwälte, Köln
Portrait von Philipp Redeker
Dr. Philipp Redeker Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner, Freshfields Bruckhaus Deringer, Düsseldorf 
Portrait von Barbara Reinhard
Prof. Dr. Barbara Reinhard Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Partnerin, KLIEMT.Arbeitsrecht, Frankfurt a.M. 
Portrait von Doris-Maria  Schuster
Dr. Doris-Maria Schuster Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Partnerin, Gleiss Lutz Rechtsanwälte, Hamburg 
Portrait von Daniel Ulber
Prof. Dr. Daniel Ulber Juristische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 
Portrait von Marc Werner
Dr. Marc Werner Rechtsanwalt, Partner, Seitz Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB, Köln 
Portrait von Alexander R. Zumkeller
Alexander R. Zumkeller Rechtsanwalt, Mediator, Präsident des BVAU, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der ABB AG, Baden-Baden/Mannheim