Kölner Tage Grunderwerbsteuer 2023
Neueste Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen

Themen
- Grunderwerbsteuer und die anderen Steuern
- Grunderwerbsteuer und konzerninterne Immobilientransaktionen
- Grunderwerbsteuerfälle aus der Praxis
- Aktuelles aus der Finanzverwaltung und aktuelle FG-Rechtsprechung zur Grunderwerbsteuer
- Grunderwerbsteuer bei der Unternehmensnachfolge
Programm
Donnerstag, 16.11.2023
9.30 Uhr
Grunderwerbsteuer und die anderen Steuern
Dr. Markus Wollweber
- Ertragsteuerliche und bilanzielle Erfassung der Grunderwerbsteuer
- Abgrenzung Schenkungsteuer
- Umsatzsteuer und Bemessungsgrundlage
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Grunderwerbsteuer und konzerninterne Immobilientransaktionen
Hans-Christoph Graessner
- Anwendung der Steuervergünstigung bei Umstrukturierungen im Konzern (§ 6a GrEStG)
- Verhältnis von § 6a zu den Steuervergünstigungen gem. §§ 5, 6 GrEStG
- Mögliche Änderungen durch das MoPeG bzgl. der bestehenden Steuervergünstigungen
- Zurechnung von Grundstücken im Grunderwerbsteuerrecht
12.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Grunderwerbsteuerfälle aus der Praxis
Mathias Greulich
- Erhalt Altgesellschafterstellung unter Beachtung des § 1 Abs. 2b GrEStG
- Verletzung Nachbehaltensfristen bei Umstrukturierungen
- Verschmelzung innerhalb Beteiligungskette
- Grunderwerbsteuerrechtliche Organschaft mit Personengesellschaften
- Ausnutzung steuerliche Rückwirkung in Umwandlungsfällen
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Aktuelles aus der Finanzverwaltung zur Grunderwerbsteuer
Gerda Hofmann
- Zurechnung von Grundstücken bei den Ergänzungstatbeständen aus der Sicht der Finanzverwaltung
- Aktuelle Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder
- Grunderwerbsteuer und MoPeG
- Verhältnis § 1 Absatz 2b und Absatz 3 GrEStG; § 16 GrEStG i.d.F. des JStG 2022
17.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
18.00 Uhr
Ende des ersten Tages (ggf. inkl. Kölsches Buffet)
Freitag, 17.11.2023
9.00 Uhr
Aktuelle FG-Rechtsprechung zur Grunderwerbsteuer
Dr. Alexander Zapf
- Verzicht auf die Einhaltung der Vorbehaltensfrist nach § 6a Satz 4 GrEStG auch bei Einbringungen?
- Zur Steuerbefreiung nach § 6a GrEStG bei Abspaltung zur Neugründung, wenn die neu gegründete Gesellschaft nicht an der abspaltenden Gesellschaft beteiligt ist, aber Personenidentität besteht
- Zur Steuerbefreiung nach § 6a GrEStG bei einer Ausgliederung zur Aufnahme auf eine innerhalb der Vorbehaltensfrist neu gegründete Gesellschaft
- Zurechnung der Vorbesitzzeiten bei Aufspaltung einer KG
- Zum herrschenden Unternehmen bei einer Anteilseinbringung
- Der Ersatzrealisationstatbestand des § 1 Abs. 3 Nr. 4 auf europarechtlichem Prüfstand
- Wiedereinsetzung bei Versäumung der Anzeigefrist nach § 18 Abs. 3 GrEStG
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Grunderwerbsteuer bei der Unternehmensnachfolge
Dr. Jens Stenert
- Reichweite der Begünstigungen des § 3 GrEStG
- Klassische Übertragungsvorgänge bei Kapitalgesellschaften unter Berücksichtigung von § 1 Abs. 2b GrEStG
- Auswirkungen des MoPeG auf die Steuerbefreiungen bei Personengesellschaften
- Praxisfragen zur Begünstigung nach § 3 GrEStG bei sukzessiven Verwirklichung der Share-Deal-Tatbestände
12.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
13.00 Uhr
Ende der Tagung
Ihr Nutzen
Zielgruppe
Ort
Hotel im Wasserturm
Kaygasse 2
50676 Köln
Tel.: 0221/2008183
10 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Tagungsleitung

Referenten





