Fachausbildung Mediation
Zertifizierter Mediator gem. §§ 5 II, 6 MediationsG i. V. m. ZMediatAusbV

Themen
Modul A:
- 30./31.8.2023 jeweils 16.00 – 20.00 Uhr (online)
- 08./09.9.2023 jeweils 09.00 – 18.30 Uhr (Köln) (VorsRiinFG Camilla Hölzer)
Modul B:
- 13. und 18.9.2023 jeweils 10.00 – 15.00 Uhr (online)
- 22./23.9.2023 jeweils 09.00 – 18.30 Uhr (Köln) (Dipl.-Psych. Alexandra Bielecke)
Modul C:
- 20. und 31.10.2023 jeweils 10.00 – 16.00 Uhr (online) (Dipl.-Psych. Alexandra Bielecke)
Modul D:
- 26./27./28.10.2023 (Köln)
1. Tag: 10.00 – 19.30 Uhr;
2. und 3. Tag: 09.00 – 18.30 Uhr (Dipl.-Psych. Heiner Krabbe)
Modul E:
- 07./08.12.2023 und 11./12.1.2024 jeweils 10.00 – 17.00 Uhr (online) (Dipl.-Psych. Alexandra Bielecke)
Modul F:
- 18./19./20.1.2024 (Köln)
1. Tag: 10.00 – 19.30 Uhr;
2. und 3. Tag: 09.00 – 18.30 Uhr (RA Dr. Werner Born)
Programm
Modul A
Einführung und Grundlagen der Mediation
- Einführung Konflikt und Konflikttheorie
- Entwicklung der Mediation
- Abgrenzung zu anderen Konfliktbeilegungsverfahren
- Prinzipien und Ziele der Mediation
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen des Verhandelns & Harvard-Prinzip
Rolle des Mediators
- Haltung/Selbstverständnis des Mediators, Wertschätzung
- Allparteilichkeit
- Neutralität
- Verantwortung für das Verfahren
Überblick über Kommunikations- und Arbeitstechniken des Mediators
- Arbeitsmaterial & Setting
- Hypothesenbildung
- Kommunikationstechniken wie Aktives Zuhören, Paraphrasieren
Vorbereitung und Durchführung sämtlicher Phasen einer Mediation
Modul B
Anbahnung einer Mediation
- Herstellung eines Arbeitsbündnisses
- Bedeutung des Mediationsvertrages
- Schilderung von Sachverhalten
- Sammlung und Formulierung von Themen
Phasenbezogene Methoden und Techniken des Mediators
- Verbalisierung und Reformulieren
- Fragetechniken
- Eingehen auf Widerstände und Befürchtungen
Vertiefung Konflikttheorie
- Psychologisches Hintergrundwissen
- Konflikttypen und -ebenen
- Motivation und Interessen/Bedürfnisse von Menschen
Fallbezogene Vertiefung von Auftragsklärung und Themensammlung
Einführung in die mediationsanaloge Supervision
Modul C
Mediation im virtuellen Raum
Digitalkompetenz für eine professionelle Gesprächsmoderation • Besonderheiten der Online-Mediation • Onboarden der Mediationsparteien • Vertraulichkeit • Best Practices und Techniken Praxis und Reflexion
Modul D
Systematische Vor- und Nachbereitung der Prozessphasen
- Phase I: Auftragsklärung
- Phase II: Themensammlung
- Phase III: Interessenerforschung und Problemeingrenzung
- Phase IV: Sammeln und Bewerten von Lösungsoptionen
- Phase V: Abschlussvereinbarung
Vertiefung Konflikttheorie
- Erkennen von Widerständen und Eskalationen
- Umgang mit Macht und Machtungleichgewichten
- Umgang mit eigenen und fremden Emotionen
Phasenbezogene Techniken des Mediators
- Formulierung und Visualisierung von Interessen
- Anregung Perspektivenwechsel
Mediationssettings
- Einzelgespräche/Shuttlemediation
- Interdisziplinarität der Mediation, Co-Arbeit
- Spezifika verschiedener Anwendungsfelder
Fallbezogene Vertiefung der Prozessstufe „Interessenerforschung“
Modul E
Optionen, Recht und Gerechtigkeit
- Optionalität als Haltung
- Rolle des Rechts in der Mediation
- Maßstäbe für Fairness und Gerechtigkeit
- Recht als Bezugspunkt interessengerechten Verhandelns
- Rolle von Beratungsanwälten und anderen Experten (z.B. Steuerberatern)
Phasenbezogene Methoden und Techniken des Mediators
- Erkennen rechtlich relevanter Sachverhalte
- Kreativitätstechniken & Bewertung von Optionen
- Risikoanalyse und -bewertung
- Selbstreflexion des Mediators Mediationssettings
- Teammediation/Mehrparteienmediation
Fallbezogene Vertiefung Prozessstufe „Lösungsoptionen“ Fallvorstellung in der mediationsanalogen Supervision
Modul F
Verhandeln, Vereinbaren und Abschluss
- Verhandlungsanalyse, Verhandlungsmodelle
- Die Formel SMART
- Rechtsberatung und Mediation/Rechtsdienstleistungsgesetz
- Rechtliche Durchsetzbarkeit von Abschlussvereinbarungen
- Abschluss der Mediation
Beruf des Mediators
- Einbindung der Mediation in den Ursprungsberuf
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Berufsrecht
- Interdisziplinäre Kooperationen
- Vernetzung und Marketing
- Zertifizierung und Fortbildung
Mediationssettings
- Kurzzeitmediation
- Collaborative Law
Fallbezogene Vertiefung der Prozessstufe „Abschlussvereinbarung“
Anerkennung als zertifizierter Mediator/Mediatorin
Die Fachausbildung in sechs Modulen umfasst 130 Zeitstunden, davon werden 80 Stunden präsent und 50 Stunden im Online-Format durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie gemäß § 5 Abs. 1 MediationsG und § 7a BORA berechtigt, sich als Mediator/Mediatorin zu bezeichnen. Mit der Teilnahme an einer Einzelsupervision im Anschluss an eine durchgeführte (Co-)Mediation erfüllen Sie zusätzlich die Voraussetzungen zur Erlangung des Titels zertifizierter Mediator/Mediatorin gemäß §§ 5 Abs. 2, 6 MediationsG i. V. m. ZMediatAusbV.
Wichtige Information zur Teilnahmebescheinigung: Gemäß § 3 ZMediatAusbV ist die Angabe Ihres Geburtsdatums bei der Anmeldung erforderlich, damit Sie ein qualifiziertes Zertifikat, das als Fortbildungsnachweis anerkannt wird, erhalten. Geben Sie bitte die Daten am Ende Ihrer Bestellung im Otto-Schmidt-Shop in das Kommentarfeld ein.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
Ort
SeminarZentrum Gut Keuchhof
Braugasse 12
50859 Köln
Tel.: 02234 4356890
Tagungsleitung

Referenten



