2 Zeitstunden nach § 3 ZMediatAusbV
Mediation im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Mit Klärungsgesprächen und mediativen Tools die Wiedereingliederung verbessern

Themen
- Verständnis von Leistungsbereitschaft und Leistungsvermögen
- Kosten aufgrund von Konflikten rund um Langzeiterkrankte
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Gewinn für Unternehmer
- Erhalt von Arbeitsplätzen mit der Chance, die Bedingungen beiderseits zu verbessern
- Professionelles Konfliktmanagement als Stellschraube für die Zusammenarbeit
Programm
Langzeiterkrankungen als neue Realität
- Zahlen, Daten und Fakten
- Arbeiterlosigkeit & Fachkräftemangel trifft Unternehmen
- Konfliktkosten im Zusammenhang mit langfristigen Erkrankungen
Hintergründe zum BEM-Verfahren – mehr als gesetzliche Verpflichtung?
- Rechtlicher Rahmen für Unternehmen und Interessenvertretungen
- Ablauf von BEM-Verfahren
- Perspektivwechsel: Vom Muss zum Zugewinn für Arbeitnehmer UND Arbeitgeber
BEM und Mediation
- Einbindung von Mediation ins BEM-Verfahren
- Anlaufstellen und Einstiege ins Gespräch
- Einbindung von Vertrauenspersonen
- Erfolgsfaktoren und häufige Themen – z.B.
- Kommunikation und Konfliktklärung
- Mitarbeiterführung
- Organisationskultur
- Umgang mit Fehlern
- Verständnis von Leistung und Leistungsbereitschaft
Lernen als Organisation
Austausch und Ausblick
Wichtige Information zur Teilnahmebescheinigung: Gemäß § 3 ZMediatAusbV ist die Angabe Ihres Geburtsdatums bei der Anmeldung erforderlich, damit Sie ein qualifiziertes Zertifikat, das als Fortbildungsnachweis anerkannt wird, erhalten. Geben Sie bitte die Daten am Ende Ihrer Bestellung im Otto-Schmidt-Shop in das Kommentarfeld ein.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
2 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten
