Mediationspreise und Möglichkeitsräume
Verleihung der CfM-Mediationspreise 2020

Themen
Die feierliche Verleihung der Mediationspreise 2020 findet im Rahmen eines offenen Online-Events der Centrale für Mediation (CfM) statt. Die Ehrung der Preisträger wird eingebettet in ein inhaltliches Rahmenprogramm, das sich der gesellschaftspolitischen Dimension von Mediation widmet. Seien Sie live dabei!
Möglichkeitsräume der Mediation: Umbruchphasen begleiten. Vielfalt leben. Dissens moderieren.
Sie erwarten interessante Impulsvorträge rund um die Frage, wie die gebündelte Expertise, Methodik und Haltung der deutschen Mediationsszene für die Bewältigung der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen (besser) genutzt werden kann.
Die Veranstaltung wird moderiert vom Vorsitzenden der Jury, Prof. Dr. Lars Kirchhoff, Europa-Universität Viadrina
Programm
17 – 19 Uhr
Insgesamt werden drei Preise verliehen – der Förderpreis für Mediation, der Mediations-Wissenschaftspreis und der Sokrates-Preis für Mediation. Ziel der Mediations-Preise ist es, Grundlagen und Anwendung der Außergerichtlichen Streitbeilegung und speziell der Mediation zu fördern und dazu beizutragen, dass diese sich als gleichberechtigte Methoden im Kanon der klassischen Konfliktbeilegungsverfahren etablieren.
Die Preise werden bereits seit über 20 Jahren von der Centrale für Mediation ausgelobt und gelten in der Mediationsfachwelt als besonders renommiert. Verliehen werden die Preise von einer unabhängigen, interdisziplinär und international besetzten Preisjury. Der Jury gehören Prof. Dr. Nadja Alexander, Dr. Andreas Hacke, Dr. Felix Steffek, Prof. Dr. Alexander Redlich und Prof. Dr. Lars Kirchhoff an.
Initiator und Förderer der Preise ist die gemeinnützige Stiftung Apfelbaum.
Aus dem Rahmenprogramm zum Thema Möglichkeitsräume der Mediation:
Prof. Dr. Stephan Breidenbach: German Zero: Wie die Zivilgesellschaft durch die Arbeit mit Interessen und Optionen komplexe Gesetzespakete voranbringt.
Prof. Dr. Aladin El Mafaalani: Die blinden Flecken der Streitkultur: Was bedeutet das „Integrationsparadox“ für die Arbeit von Mediator*innen?
Ihr Nutzen
Zielgruppe
Ort
Interaktive Online-Konferenz 1
50968 Online
Tel.: 0221 93738 656
Tagungsleitung





Referenten
