§ 3 ZMediatAusbV.
Mitbestimmung 4.0 – Vielfalt der Optionen
Tools und Techniken der (virtuellen) Entscheidungsfindung in Gruppen und Teams

Themen
- Vorbereitung und Zieldefinition als Steuerungselement von Entscheidungsprozessen
- Methodenkoffer: Entscheidungsverfahren und ihre Indikationen
- analoge und digitale Tools zur unterstützenden Moderation von Entscheidungsprozessen
Programm
Sie haben organisatorische Fragen zu Webinaren? Dann besuchen Sie die FAQ-Seite!
Uhrzeit: 15 - 17:45 Uhr
Das Definieren und Diskutieren von Problemen, das Besprechen von Lösungsalternativen und das Treffen von Entscheidungen über die beste der möglichen Optionen ist eine komplexe Angelegenheit für Teams. Selbst in einer kleinen Gruppe hängen eine gute Diskussion und der anschließende Prozess der Entscheidungsfindung von vielen verschiedenen Faktoren ab.
So bringen Menschen aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebens- und Arbeitserfahrungen eine Vielfalt an persönlichen Besonderheiten und Erfahrungshorizonten ein. Zudem bevorzugen Angehörige unterschiedlicher Generationen in einer Organisation verschiedene Arten und Weisen der Gesprächsführung. Je nach Rolle oder (fehlender) Hierarchie können sich die Erwartungen an die Kommunikations- und Entscheidungskultur in einer Organisation sehr unterscheiden.
Wie kann es also gelingen, eine gute Entscheidung in einem Team mit mehreren Personen (und mehreren Köpfen) zu treffen? Heißt „Mitarbeitende zu beteiligen und einzubinden“, dass jetzt jede Person mitreden darf oder muss? Wie lässt sich sicherstellen, dass sich nicht die lauteste Person durchsetzt, sondern die beste Idee? Wenn in einer Gruppe nicht geklärt ist, wie man zu Entscheidungen kommt, dann ist es nicht verwunderlich, wenn Konflikte auftreten.
Idealerweise ermöglicht eine klar besprochene Arbeits- und Vorgehensweise in einer Gruppe und eine gewachsene Struktur, dass Entscheidungen routinierter getroffen werden können. Im Online-Seminar werden daher zunächst grundsätzliche Aspekte der Entscheidungsfindung benannt und Beispiele für mögliche Entscheidungsfindungsprozesse beschrieben und ausprobiert. Für einen konstruktiven Verlauf einer Diskussion ist eine gute Moderation zentral. Ein weiterer wichtiger Inhalt sind deshalb analoge und digitale Tools und Techniken, die ein Gespräch strukturieren helfen, Ergebnisse aufbereiten und Entscheidungsprozesse transparent erfolgen können.
Sie erhalten 2,5h Fortbildungsnachweis nach § 3 ZMediatAusbV.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
Ort
Mediation
Webinar 1
50968 Online
Tel.: 0221 93738 656
Referenten
