Die Familienstiftung in der Unternehmensnachfolge

Steuerliche und zivilrechtliche Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der Stiftungszivilrechtsreform

Anmelde-Hotline: 0221-93738-998
Themen
  • Einsatz von Stiftungen (Familienstiftungen, Doppelstiftungen und gemischte Stiftungen) in der Unternehmensnachfolge
  • Satzungsgestaltungen und Auswirkungen der Stiftungszivilrechtsreform
  • Konkrete Praxisbeispiele (z.B. mehrere Familienstiftungen für die jeweiligen Gesellschafterstämme oder eine Einfamilienstiftungslösung)
  • Umstrukturierungen im Vorfeld und im Nachgang zur Etablierung von Stiftungen
  • Die Besteuerung der Errichtung und der Auflösung sowie die laufende Besteuerung der Stiftung sowie ihrer Destinatäre
  • Die gemeinnützige Unternehmensstiftung als Alternative 
  • Ausländische Familienstiftungen im Vergleich zu inländischen Stiftungen
Programm

Teil 1: 16.6.2023, 15-18Uhr inkl. 15 Minuten Pause

Einsatz von Stiftungen in der Unternehmensnachfolge

Zivilrechtliche Aspekte

  • Satzungsgestaltung unter Berücksichtigung der Stiftungszivilrechtsreform
  • Schranken der Gestaltungsfreiheit
  • Satzungsänderung/Zusammenlegung/Zulegung/ Auflösung
  • Stiftungsaufsicht

Ertrags- und verkehrssteuerliche Besonderheiten

Doppelstiftungen/Gemischte Stiftungen

  • Strukturierung
  • Steuerliche Gesichtspunkte

Teil 2: 21.6.2023, 15-18 Uhr inkl. 15 Minuten Pause

Steuerliche Aspekte bei der Errichtung und Auflösung sowie laufende Besteuerung der Stiftung und ihrer Destinatäre

  • Unternehmenserbschaftsteuer
  • Ersatzerbschaftsteuer
  • Ertragsteuerliche Aspekte

Behandlung von ausländischen Stiftungen sowie doppelt ansässigen Stiftungen

  • Mögliche Vorteile ausländischer Stiftungen
  • Steuerliche Folgen aus deutscher Sicht

Die gemeinnützige Unternehmensstiftung

  • Steuerliche Vorteile
  • Mittelverwendung
Ihr Nutzen
Für die Familienstiftung und die gemischte Stiftung gibt es – nicht zuletzt durch das Unternehmenserbschaftsteuerrecht – interessante Einsatzmöglichkeiten. Deswegen haben sie in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Es gibt kaum noch Praxisfälle, in denen Stiftungslösungen nicht intensiv mit den Mandanten diskutiert werden. Auch die Reform des Stiftungszivilrechts, die am 01.07.2023 in Kraft treten wird, verbessert für die Stifter die Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten.

Das zweiteilige Webinar stellt die vielfältigen Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten von bzw. für Familienstiftungen sowie gemischten und gemeinnützigen Stiftungen detailliert dar. Auch die steuerlichen Aspekte bei ihrer Errichtung, der laufenden Besteuerung und der Auflösung stehen neben weiteren Schwerpunktthemen im Fokus. Die Referenten geben konkrete Praxishinweise anhand unterschiedlicher Stiftungsfälle und wägen die Vor- und Nachteile einer inländischen Familienstiftung gegenüber denjenigen von ausländischen Stiftungsformen ab.

Zielgruppe
Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Vorstand und Geschäftsführung von Stiftungen, Family Offices, Vermögensverwalter und deren fachliche Mitarbeiter
Buchung
495,00 € (zzgl. gesetzl. USt) inkl. digitaler Arbeitsunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Zugangsinformationen. Rechnungstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Teilnehmer

5.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Referenten

Portrait von Manfred Reich
Dr. Manfred Reich Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Erbrecht, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt a. M.
Portrait von Tanja Schienke-Ohletz
Dr. Tanja Schienke-Ohletz Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Partnerin, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt a. M.