Die Familienstiftung in der Unternehmensnachfolge und Vermögensnachfolge
Vermögen sichern und effizient investieren

Themen
- Grundlagen des Stiftungszivilrechts einschließlich Satzungsgestaltung unter Berücksichtigung der Stiftungsrechtsreform
- Stiftungssteuerrecht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
- Stiftung als Instrument zum Umgang mit der Wegzugsteuer nach § 6 AStG
- Immobilieninvestments durch Stiftungen
- Unternehmensnachfolge unter Nutzung von Stiftungen
- Besonderheiten ausländischer Familienstiftungen
- Überblick über besondere Gestaltungsformen (bspw. Stiftung & Co. KG)
Programm
1. Teil (18.10.2023, 10-12 Uhr):
Lernen Sie in Teil 1 die Motive zur Errichtung einer Stiftung und die zivilrechtlichen Grundlagen unter Berücksichtigung der Stiftungsrechtsreform 2021 kennen.
Stiftungsrechtliche Grundbegriffe
- Stiftungszweck
- Stiftungsvermögen
- Organisationsstruktur
Motive zur Errichtung einer Familienstiftung
Zivilrechtliche Grundlagen
- Gründung und Anerkennung der Stiftung
- Gestaltung der Satzung, insb.
- Stiftungszweck
- Besetzung und Befugnisse der Stiftungsorgane
- Rechtsstellung der Begünstigten - Satzungsänderungen
- Einflussnahme des Stifters
- Laufende Verwaltung der Stiftung
- Verwaltung des Stiftungsvermögens und Verwendung der Erträge
- Beendigung der Stiftung
- Stiftungsaufsicht
- Erbrechtliche und pflichtteilsrechtliche Aspekte
- Anfechtungsrechtliche und insolvenzrechtliche Aspekte
2. Teil (19.10.2023, 10-12 Uhr)
Im Mittelpunkt von Teil 2 stehen die Grundzüge des Stiftungssteuerrechts.
Besteuerung der Errichtung
- Erbschaftsteuer
- Ertragsteuer
Laufende Besteuerung der Stiftung
- Ertragsteuer
- Ersatzerbschaftsteuer
- Steuerliche Auswirkungen von Satzungsänderungen
Laufende Besteuerung der Destinatäre
Besteuerung der Auflösung einer Stiftung
- Ertragsteuer
- Erbschaftsteuer
Schwerpunkt: Immobilieninvestitionen durch Stiftungen
3. Teil (20.10.2023, 10-12 Uhr)
In Teil 3 geht es um besondere Gestaltungen wie die Doppelstiftung oder die Stiftung & Co. KG sowie um ausländische Stiftungen.
Besondere Gestaltungen
- Doppelstiftungsmodelle
- Stiftung & Co. KG
- Stiftungsersatzformen
Liechtensteinische Familienstiftungen
- Zivilrecht
- Steuerrecht Liechtenstein
- Besteuerung aus deutscher Perspektive
Exkurs: Deutsche und ausländische Familienstiftungen zur Vermeidung der Wegzugbesteuerung
Ihr Nutzen
Zielgruppe
6 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten
