10 Stunden nach § 5 FB-RiLi

Kölner Tage Unternehmensnachfolge 2023

Praxisorientierte Gestaltungslösungen nach der Reform der Unternehmenserbschaftsteuer

Anmelde-Hotline: 0221-93738-998
Themen
  • Pflichtteilsrecht als Störfaktor für die Unternehmensnachfolge
  • Länderbericht zu deutsch-ausländischem Erbrecht, Steuerrecht, Stiftungsrecht
  • Internationale Unternehmensnachfolge, neue Wegzugsbesteuerung & Co.
  • Gesellschaftsverträge nach MoPeG: Änderungs- und Anpassungsbedarf
  • Testamentsvollstreckung und Steuerrecht
  • Aktuelles zu §§ 13a ff. ErbStG
  • Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer 
Programm

Donnerstag, 07.09.2023

9.30 Uhr
Pflichtteilsrecht als Störfaktor für die Unternehmensnachfolge
Dr. Cathrin Krämer

  • Grundzüge des Pflichtteilsrechts
  • Praxisrelevante Probleme des Pflichtteilsrechts im Rahmen der Unternehmensnachfolge
  • Möglichkeit der „Flucht ins Gesellschaftsrecht“ zur Vermeidung von Pflichtteilsansprüchen unter Berücksichtigung des BGH-Urteils vom 03.06.2020, Az. IV ZR 16/19
  • Gestaltungsansätze und Lösungsmöglichkeiten

10.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Länderbericht zu deutsch-ausländischem Erbrecht, Steuerrecht, Stiftungsrecht
Dr. Clemens Nowotny

  • Grundzüge des österreichischen Stiftungsrechts (inklusive corporate governance)
  • Überblick über das Stiftungssteuerrecht
  • Praktische Einsatzzwecke für österreichische Privatstiftungen

12.15 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion

12.45 Uhr
Mittagessen 

13.45 Uhr
Internationale Unternehmensnachfolge, neue Wegzugsbesteuerung & Co.
Dr. Nils Häck

  • Aktuelles zum Internationalen Erbschaftsteuerrecht
  • Grenzüberschreitende Unternehmensnachfolge und Wegzugsbesteuerung (§ 6 AStG)
  • Grenzüberschreitende Unternehmensnachfolge und Entstrickungsbesteuerung
  • Praxisfälle und Gestaltungsüberlegungen

14.30 Uhr
Gesellschaftsverträge nach MoPeG: Änderungs- und Anpassungsbedarf
Prof. Dr. Thomas Liebscher

  • Anpassungen bei Schiedsklauseln
  • Anpassungen an neues Beschlussmängelrecht
  • Änderungsbedarf der Regelungen zu Veränderungen im Gesellschafterkreis
  • Überarbeitungsbedarf infolge Änderungen des dispositiven Rechts

15.15 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion

15.30 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr
Aktuelles bei GrESt und Nachfolge, Auswirkungen MoPeG
Christian Saecker

  • Anpassung des GrEStG an das MoPeG
  • Aktueller Stand
  • Auswirkungen auf Haltefrist und zukünftige Erwerbsfälle
  • GrESt in der Nachfolgepraxis
  • Signing-Closing-Theorie/Grundstückszuordnung/Anzeige
    – Wo stehen wir?
    – Wie geht es weiter?
  • Aktuelle Entwicklungen 

Testamentsvollstreckung und Steuerrecht
Dr. Catarina Herbst

  • Pflichten des Testamentsvollstreckers in steuerlicher Hinsicht
  • Haftung des Testamentsvollstreckers für Steuern
  • Besonderheiten mit Blick auf Vermächtnisnehmer
  • Haftung für die Nachsteuer (insbesondere bei Betriebsvermögen, § 13a Abs. 6 ErbStG)
  • (Ertrag-)Steuerliche Haftungsfallen bei der Ausführung testamentarischer Anordnungen
  • Eigene Steuerdeklarationspflichten des Testamentsvollstreckers

17.30 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion

18.00 Uhr
Ende des ersten Tages (ggf. inkl. Kölsches Buffet) 

Freitag, 08.09.2023

9.00 Uhr
Aktuelles zum Umwandlungsrecht
Prof. Dr. Heribert Heckschen

  • Brennpunkte der Reform des Umwandlungsrechts
  • Grenzen der Anteilsgewährung
  • Die Umwandlung von Einzelunternehmen

10.15 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Aktuelles zu §§ 13a ff. ErbStG
Dr. Leonid Korezkij

  • Junge Finanzmittel und junges Verwaltungsvermögen bei Umwandlungen (Ländererlasse v. 13.10.2022)
  • Neue Erkenntnisse aus dem Leitfaden für Feststellungsverfahren („Leit-Fest“) v. 8.12.2022
  • BFH zur Optionsfalle
  • Sonstige aktuelle Urteile und Verwaltungsanweisungen zu §§ 13a ff. ErbStG

12.15 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion

12.30 Uhr
Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer
Dr. Thomas Wachter

  • Risiken in Fällen der Betriebsaufspaltung und -verpachtung
  • Neues zu Wohnungsunternehmen
  • Das richtige Timing bei der Schenkung von GmbH & Co. KG-Anteilen
  • Familienstiftungen und Trusts
  • Begünstigung von Immobilien im Sonderbetriebsvermögen
  • Aktuelles zur Gestaltung von Unternehmertestamenten

13.45 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion

14.00 Uhr
Ende der Tagung 

Ihr Nutzen
Der Gesetzgeber hat die Rahmenbedingungen für die Unternehmensnachfolge in den letzten Jahren vielfältig geändert. Die rechtlichen und steuerlichen Folgen des MoPeG sind von erheblicher Bedeutung – nicht nur für die Gestaltung von Personengesellschaftsverträgen. Sie gelten auch im Rahmen von steuerlichen Fragestellungen, insbesondere mit Blick auf den Fortbestand der grunderwerbsteuerlichen Begünstigungen.

Die Komplexität von Nachfolgegestaltungen wird dabei auch durch die zunehmende Internationalität immer weiter erhöht: Die Tagung gibt einen aktuellen Überblick zu Themen des deutsch-ausländischen Erbrechts und Steuerrechts und geht auf aktuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch ausländische Stiftungen ein. Komplettiert werden diese Themen durch eine Darstellung der neuesten Entwicklungen im Bereich der internationalen Unternehmensnachfolge und die Herausforderungen der neuen Wegzugsbesteuerung.

Die Referenten gehen zudem auf aktuelle Themen der Unternehmensnachfolge (junge Finanzmittel, junges Verwaltungsvermögen in Umwandlungsfällen) sowie Neuerungen und zu beachtende Aspekte im Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht (Pflichtteilsansprüche, Unternehmensnachfolge, steuerliche Pflichten des Testamentsvollstreckers) ein. Diskussionen im Anschluss an die Vorträge bieten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern und Referenten.

Zielgruppe
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, leitende Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen
Ort
Köln am 7. September 2023
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14
50667 Köln
Anfahrt auf Google Maps
Tel.: +49 221 275-0
Buchung
Teilnehmer

11 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Tagungsleitung

Portrait von Catarina Herbst
Dr. Catarina Herbst Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Steuerberaterin, Partnerin, Mazars Hamburg 
Portrait von Thomas Wachter
Dr. Thomas Wachter Notar, München

Referenten

Portrait von Nils Häck
Dr. Nils Häck Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Bonn 
Portrait von Heribert Heckschen
Prof. Dr. Heribert Heckschen Notar, Heckschen & van de Loo – Notare, Dresden 
Portrait von Leonid Korezkij
Dr. Leonid Korezkij Diplom-Kaufmann Steuerberater, assoziierter Partner, Flick Gocke Schaumburg, Düsseldorf 
Portrait von Cathrin Krämer
Dr. Cathrin Krämer Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht, Salary Partnerin, Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin
Portrait von Thomas Liebscher
Prof. Dr. Thomas Liebscher Rechtsanwalt, Partner, SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Mannheim, Honorarprofessor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 
Portrait von Clemens Nowotny
Dr. Clemens Nowotny Steuerberater, Partner, LeitnerLeitner Wirtschaftsprüfer Steuerberater, Linz
Portrait von Christian Saecker
Christian Saecker Diplom-Finanzwirt (FH) Sachgebietsleiter, Bereich Erbschaftsteuer, Betriebsvermögensbewertung und Grunderwerbsteuer, Finanzamt für Verkehrssteuern & Grundbesitz, Hamburg, Landesbeamter der Stadt Hamburg