Kündigungsschutz am Beispiel eines Mandatsablaufes
Praxisfälle und Erfolgsrezepte

Themen
- Arbeitgebermandat: Von der Vorbereitung bis zum Ausspruch der Kündigung
- Arbeitnehmermandat: Von der Zustellung der Kündigung bis zum rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsschutzverfahrens
- Das Prozessmandat: Aufgaben und Taktik
Programm
Arbeitgebermandat
- Vermittlung des Kündigungssachverhalts
- Rechtliche Bewertung
- Vorbereitung der Kündigungserklärung
- Beteiligung Dritter vor Ausspruch der Kündigung am Beispiel Sonderkündigungsschutz
Maßnahmen auf Arbeitgeberseite vor Ausspruch der Kündigung
- Betriebsverfassungsrechtliche Voraussetzungen
- Bei Betriebsänderungen, §§ 111 ff. BetrVG
- Im Massenentlassungsverfahren, §§ 17, 18 KSchG
Ausspruch der Kündigung
- Kündigungsvollmacht und Vertretung
- Zustellung der Kündigung
Mandat auf Arbeitnehmerseite
- Mandat vor Ausspruch und nach Ausspruch einer Kündigung
- Prüfungskatalog nach Zugang der Kündigung
- Reaktion auf eine Kündigung, z. B. Zurückweisung gem. §§ 174, 185 BGB
Besonderheiten der Änderungskündigung
- Formulierung der Änderungskündigung, Kündigung und Fortsetzungsangebot
- Fehler und Fallen
- Reaktion auf Änderungskündigung, z. B. Vorbehaltserklärung, § 2 KSchG
Kündigungsschutzprozess
- Arbeitnehmerseite
- Arbeitgeberseite
- Verteilung der Darlegungs- und Beweislast
Ihr Nutzen
Soweit eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch vertragliche Vereinbarung nicht in Betracht kommt oder ungewiss ist, kann das unbefristete Arbeitsverhältnis nur durch Kündigung enden. Dabei geht es allein um die Arbeitgeberkündigung. Das Webinar folgt dem zeitlichen Ablauf des Arbeitgebermandats vom Kündigungsentschluss über die Ermittlung des Sachverhalts, der rechtlichen Überprüfung und Risikobewertung bis zum Ausspruch der Kündigung. Auf dem Weg dorthin gilt es, alle notwendigen Maßnahmen vor dem Ausspruch zu prüfen und umzusetzen. Auf Arbeitnehmerseite beginnt das Mandat häufig mit dem von der Arbeitgeberseite geäußerten Absicht das Arbeitsverhältnis zu beenden. Hier ist man vor allem taktisch gefordert. Wenn bereits eine Kündigung ausgesprochen wurde, ist der umfangreiche „Prüfungskatalog“ abzuarbeiten. Formfragen sind ebenso zu klären wie die Interessenlage auf Arbeitnehmerseite und, soweit bekannt, der Hintergrund der Kündigung. Schließlich gibt der Referent einen kurzen Abriss über die Einleitung des Kündigungsschutzverfahrens, die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast und – nicht zuletzt – wertvolle taktische Hinweise aus der Prozesspraxis.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Personalleiter, Entscheidungsträger in der Rechts- und Personalabteilung
2.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Dr. Wienhold Schulte
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht