Kurzzeit-Mediation

Themen
- Theoretischer Input, Reader
- Leiter-, Teilnehmer-Rollenspiele
- Groß-, Kleingruppenarbeit
Programm
- Grundkonzept der Kurzzeit-Mediation
- Indikation / Kontra-Indikation von Kurzzeit-Mediation
- Gestaltung der Vorlaufphase
- Telefonischer Kontakt / Einzelgespräch im Vorlauf (Checkliste)
- Zeitmanagement
- Systematische Vorbereitung des Mediationsprozesses
- Ablauf einer Kurzzeit-Mediation in Echtzeit an einem Beispielfall
- Praxisfragen
Wichtige Information zur Teilnahmebescheinigung gem. § 3 ZMediatAusb.:
Gemäß § 3 ZMediatAusb ist die Angabe Ihres Geburtsdatums bei der Anmeldung erforderlich, damit Sie ein qualifiziertes Zertifikat, das als Fortbildungsnachweis anerkannt wird, erhalten. Geben Sie bitte die Daten am Ende Ihrer Bestellung im Otto-Schmidt-Shop in das Kommentarfeld ein.
Ihr Nutzen
Die Kurzzeit-Mediation ist eine spezielle Form der Mediation. Es geht darum, den gesamten Mediationsprozess in einer Sitzung zu gestalten. Dies erfordert vom Mediator eine größere Vorbereitung der Mediation, eine stärkere Prozessgestaltung, sowie ein präzises Zeitmanagement. Die Kurzzeit-Mediation kann einen zeitlichen Umfang von 1 bis 8 Stunden haben. Konfliktparteien fragen diese Form in der Praxis oft an, da eine Konfliktlösung in einem überschaubaren Rahmen angeboten wird.
Zielgruppe
Mediatoren, Verhandlungsexperten, Konflikt-Coaches und Konfliktberater
3 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Heiner Krabbe
Dipl.-Psych. Zertifizierter Mediator, Ausbilder und Supervisor, Leiter der Mediationswerkstatt Münster, Referent u.a. an verschiedenen Universitäten