Neue Kleinunternehmerregelungen zur Umsatzsteuer
Neue Beratungsfelder für Steuerberater

Themen
Die gesetzlichen Neuerungen zum 1.1.2025 durch das JStG 2024
Die drei neuen Typen von Kleinunternehmern
Die Europäisierung der Kleinunternehmerregelung
Fallstricke zur Bemessung der steuerfreien Umsatzgrenzen bis zu € 100.000,-
Neues Meldeverfahren: ein neues Beratungsfeld für Steuerberater
Programm
Überblick und Grundlagen der gesetzlichen Neuregelungen
Zeitlicher und sachlicher Anwendungsbereich der alten und neuen Rechtslage
Steuerbefreiung für im Inland ansässige Unternehmer mit Inlandsumsätzen
Steuerbefreiung für im Inland ansässige Unternehmer mit EU-Auslandsumsätzen
Steuerbefreiung für im EU-Ausland ansässige Unternehmer mit Inlandsumsätzen
Bemessung der neuen Grenzwerte
Der unterjährige Wechsel zur Regelbesteuerung
Kombination aus Kleinunternehmerbesteuerung und Vorsteuerabzug
Die neuen Wahlrechte zum Verzicht auf die Kleinunternehmerbesteuerung
Die Rechnung des Kleinunternehmers
Verfahrensrechtliche Neuerungen und besondere Meldepflichten für Kleinunternehmer
Die neue Missbrauchsrechtsprechung des EuGH in Gründungsfällen
Weitere aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
Ihr Nutzen
Zum 1.1.2025 wurden durch das Jahressteuergesetz 2024 die Kleinunternehmerregelungen grundlegend reformiert. Nunmehr sieht das Umsatzsteuergesetz unterschiedliche Steuerbefreiungen bis zu € 100.000,- vor: für im Inland ansässige Unternehmer mit Inlandsumsätzen, für im Inland ansässige Unternehmer mit EU-Auslandsumsätzen sowie für im EU-Ausland ansässige Unternehmer mit Inlandsumsätzen.
Auch verfahrensrechtlich gibt es zahlreiche Neuerungen, u.a. ein besonderes Meldeverfahren sowie zersplitterte Zuständigkeiten von Finanzämtern und BZSt. Die europäisierte Kleinunternehmerregelung gewinnt somit an Komplexität und Bedeutung. Neue Beratungsfelder erschließen sich daraus. Das Webinar gibt einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Neuregelungen sowie die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten und steuerlichen Fallstricke mit Handlungsempfehlungen anhand von typischen Praxisbeispielen.
Zielgruppe
2.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten
