Cybersecurity-Recht – Basics und Update
BSI-Gesetz, KRITIS-Verordnung und NIS-2-Richtlinie

Themen
- Unterschied zwischen IT-Sicherheit und Cybersicherheit
- Rechtsgrundlagen der IT-Sicherheitspflichten
- Was fordern das BSI-Gesetz und die KRITIS-Verordnung von Unternehmen?
- Wann betreiben Unternehmen eine kritische Infrastruktur?
- Was ändert sich für mein Unternehmen in der Zukunft durch die neue NIS-2-Richtlinie?
Programm
Grundlagen IT-Sicherheitsrecht
- Wichtige Grundlagenbegriffe
- Praxisrelevante Rechtsquellen für Unternehmen
Aktueller Stand des BSI-Gesetzes
- Adressaten des BSI-G
- Ist mein Unternehmen betroffen?
- Wer sind „Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse“?
- Pflichten und Sanktionen
- Updates
Ausblick: Was wird die neue NIS-2-Richtlinie ändern?
- Hintergrund
- Inhalt
- Schwesterrichtlinie Resilience of critical Entities Directive (RCE)
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer lernen im ersten Teil des Webinars Grundlagen zum IT-Sicherheitsrecht, danach geht es detailliert um das BSI-Gesetz und zukünftige Änderungen dieses Gesetzes durch neue EU-Richtlinien. Der Fokus des Webinars liegt auf Pflichten für Unternehmen. Das Webinar ist nicht nur für Einsteiger des Rechtsgebiets geeignet, auch Experten können sich in diesem Webinar auf den aktuellen Stand bringen lassen.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für IT-Recht, Legal Inhouse Counsel mit Schnittpunkten im IT-Recht oder Compliance-Themen, Chief Information Officer (CIO), IT -Verantwortliche mit Management-/Compliance-Schwerpunkt
1.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Anne Leßner
Senior Associate, Osborne Clarke, Berlin