Die gemeinnützige GmbH
Beratung und Gestaltung im Gesellschafts- und Steuerrecht

Themen
- Die gGmbH als Gestaltungsalternative/Ergänzung zu Vereinen und Stiftungen
- Neue Gesetzesregelungen nach der Gemeinnützigkeitsreform: Boom der gGmbH?
- Steuerfragen im Zuge der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs
- Gründung und Satzungsgestaltung
- Typische Probleme, Haftungsfallen und Praxisfragen
Programm
Aktuell
- Die Gesetzesänderungen durch die Gemeinnützigkeitsreform und ihre Auswirkungen auf die gGmbH
- Aktuelle Verwaltungsrichtlinien und Rechtsprechung
- Steuerfragen im Zuge der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs
Gründung und Satzungsgestaltung (Steuer- und Gesellschaftsrecht)
- Vor- und Nachteile der gemeinnützigen GmbH/UG
- Gründungsablauf von der ersten Beratung bis zur Eintragung
- Musterformulierungen und Gestaltungshinweise
Laufende Besteuerung
- Sphärenabgrenzung: Vermögensverwaltung – wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb – Zweckbetrieb
- Steuerliche Behandlung der Beteiligung
- Vermietung und Verpachtung, Betriebsaufspaltung
- Typische Probleme des Zweckbetriebs
- Brennpunkt Umsatzsteuer: Typische Fragen zum ermäßigten Steuersatz und Vorsteuerabzug
- Sponsoring: Vertragsgestaltung und richtige ertrag-/umsatzsteuerliche Behandlung
Mittelverwendung
- Die neuen Regelungen zur Mittelverwendung
- Gewinnausschüttungsverbot, zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagen
- Angemessenheit und Fremdüblichkeit der Geschäftsführergehälter – aktuelle BFH-Rechtsprechung
- Mitteltransfer
Ausgliederung und Umstrukturierung
- Von der GmbH in die gGmbH
- Ausgliederung von Zweckbetrieben
- Verhältnis zum gemeinnützigen Anteilseigner
- Dienst- und Serviceleistungen in gemeinnützigen Konzernen
Die Neuregelungen in §§ 57 und 58 AO – Boom der gGmbH?
- „Satzungsmäßiges Zusammenwirken“
- Kooperationen
- Mittelübertragung
- Servicegesellschaften
- Gemeinnützige Holding
Ihr Nutzen
Das zweiteilige Webinar gibt einen Gesamtüberblick über alle wichtigen Aspekte des Gesellschafts- und Steuerrechts bei der Beratung gemeinnütziger GmbHs. Der Schwerpunkt liegt dabei auf typischen Problemlagen und aktuellen Entwicklungen. Nutzen Sie die praktischen Tipps unserer Experten und lassen Sie sich die aktuell möglichen Gestaltungen rund um die gemeinnützige GmbH erläutern!
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, leitende Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen
5 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Dr. Jörg Alvermann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Streck Mack Schwedhelm, Köln - Berlin - München

Dr. Dr. Norbert Mückl
Dipl.-Kfm. Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner, Streck Mack Schwedhelm Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln/Berlin/München