Auch als Live-Stream
Kölner Tage Steuerfahndung 2021
Situation und Entwicklung der Steuerfahndung in Krisenzeiten

Themen
- BGH-Rechtsprechung aus erster Hand
- Steuerstrafrecht und Steuerstrafgesetzgebung in Krisenzeiten
- Strafprozessuale Maßnahmen bei Beratern
- Update Umsatzsteuerhinterziehung
- Aktuelles aus Betriebsprüfung und Steuerfahndung
Programm
Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie finden die Kölner Tage Steuerfahndung 2021 als „Hybrid-Veranstaltung“ statt.
Aktuelle Informationen zu unseren Hygienemaßnahmen sowie Präsenz-, Hybrid- und Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Für Teilnehmer, die vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen möchten, stehen ausreichend Teilnehmerplätze im Hotel zur Verfügung. Selbstverständlich werden dabei die geltenden Hygiene-und Abstandsvorschriften eingehalten.
Alle Teilnehmer, die nicht anreisen möchten bzw. können, haben die Möglichkeit, die Veranstaltung per Live-Stream von zu Hause oder aus dem Büro heraus zu verfolgen. Es besteht die Möglichkeit, Fragen an die Referenten per Live-Chat zu stellen. Die Kölner Tage Steuerfahndung werden von einem professionellen Kamerateam begleitet.
Donnerstag, 06.05.2021
9.30 Uhr
Begrüßung/Kurze Einführung
Dr. Rainer Spatscheck/Dr. Ingo Heuel
9.45 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Steuerstrafrecht
Prof. Dr. Markus Jäger
- Täterschaft und Teilnahme im Steuerstrafrecht
- Schätzung von Besteuerungsgrundlagen im Steuerstrafverfahren
- Aktuelle Rechtsprechung zur Steuerhinterziehung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
- Strafzumessung im Steuerstrafrecht
- Vermögensabschöpfung bei Steuerhinterziehung
10.45 Uhr
Diskussion
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Update Umsatzsteuerhinterziehung
Dr. Ingo Heuel mit Kommentar Dr. Sabine Grommes
- Verhältnis Voranmeldung zu Jahreserklärung
- Mißbrauchsrechtsprechung des EuGH und § 25 f UStG
- Kompensationsverbot
- Rechnungskorrekturen
12.30 Uhr
Diskussion
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Aktuelles aus der Betriebsprüfung
Andrea Köchling
- Update Kasse
- Aktuelle Prüffelder der BP (z.B. Corona-Hilfen)
- Umsatzsteuerliche Fragen in der BP (z.B. OSS)
- Häufige verfahrensrechtliche Fragen in der BP
15.00 Uhr
Diskussion
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Steuerstrafrecht und Steuerstrafgesetzgebung in Krisenzeiten
Christoph Dannecker
- Unberechtigte Inanspruchnahme von Corona-Hilfen und Kurzarbeitergeld
- Verlustrücktrag
- Umsatzsteuer
- Missbrauchsbekämpfung und aktuelle Verfolgungspraxis
- Zweites Corona-Steuerhilfegesetz (insb. Verjährung und Einziehung)
- Strafprozess in Zeiten der Krise
16.45 Uhr
Diskussion
17.00 Uhr
Impulsvortrag und Podiumsdiskussion Strafprozessuale Maßnahmen bei Beratern
Achim von Engel
- Zulässige Maßnahmen bei Rechtsanwälten und Steuerberatern
- Zulässige Verwertung der gewonnenen Erkenntnisse
- Rechtsschutzmöglichkeiten
Auf dem Podium u.a. Dr. Markus Gotzens
18.00 Uhr
Ausklang des ersten Tages beim Kölschen Buffet
Freitag, 07.05.2021
9.00 Uhr
Parallelverfahren vor dem FG – Problemstellungen in Zeiten großer Veränderungen
Carsten Seßinghaus
- Besteuerung oder Vermögensabschöpfung trotz Verjährung?
- Ausschlussfristen und Urteile trotz beschlagnahmter Unterlagen?
- Vorwurf der Steuerhinterziehung zu Gunsten der GmbH; Drittwirkung nach § 166 AO
10.00 Uhr
Diskussion
10.15 Uhr
Hinweise zur Hauptverhandlung in Steuerstrafsachen aus Sicht des Tatrichters
Prof. Dr. Jan F. Orth
- Typische Problemlagen
- Aktuelles Beweisantragsrecht
- StPO-Novellierungen in der Praxis
- Konfrontative vs. kooperative Verteidigung
11.15 Uhr
Diskussion
11.30 Uhr
Pause mit Imbiss
12.00 Uhr
Aktuelles aus der Steuerfahndung
Tobias Teutemacher
- Erste Erfahrungen mit den Bußgeldvorschriften des § 379 Abs. 4-6 AO.
- Rechnung über 40.000,– € und die Steuerfahndung „rennt“ los!
- Wie forensische IT-Untersuchungen einen Steuerberater der Beihilfe überführen.
12.30 Uhr
Diskussion
12.45 Uhr
Elektronische Kommunikation mit dem Finanzamt
Stefan Rolletschke/Dr. Rainer Spatscheck
- Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen (Versuchsbeginn bei ELSTER I u. II)
- Bedeutung v. § 150 VII als Plattform für die Offenlegung einer abweichenden Rechtsansicht
- Bedeutung elektronisch beigestellter Daten für 370 I Nrn. 2 (OLG Köln) u. 1
- § 370 I Nr. 2 durch Verletzung der Pflicht zur elektronischen Übermittlung
- Unberechtigte Benutzung eines Zertifikats
- Ehegattenverantwortlichkeit
- Steuerberater-Verantwortlichkeit
13.45 Uhr
Abschlussdiskussion
Ca. 14.00 Uhr
Ende der Tagung
Ihr Nutzen
Zielgruppe
Ort
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14
50667 Köln
Tel.: +49 221 275-0
11 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Tagungsleitung


Referenten












