New Pay am Beispiel von Vertrauensurlaub
Vergütungskomponenten neu gedacht

Themen
- New Pay-Ansätze
- Chancen und Fallstricke innovativer Vergütungsmodelle
- Vertrauensurlaub
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Vertrauensurlaub
- Vertragliche Ausgestaltung des Vertrauensurlaubs
Programm
New Work = New Pay?
Ausgestaltung innovativer Vergütungsformen
Vertrauensurlaub
- Grundsätze
- (Rechtliche) Rahmenbedingungen
- Praktische Herausforderungen
Vertragliche Umsetzung
- Berücksichtigung kollektives Arbeitsrecht
- Mindest- und Mehrurlaub
- Verfall und Abgeltung
- Festlegung des Urlaubs
- Ausschlussklausel
- Beendigungsmöglichkeiten
Ihr Nutzen
In Zeiten von Flexibilität und Autonomie können "anders gedachte" Vergütungsmodelle oder -komponenten für Arbeitgeber einen entscheidenden Vorteil auf dem Bewerbermarkt darstellen. Die Ermöglichung von Vertrauensurlaub steht für eine zukunftsorientierte und wertschätzende Unternehmenskultur. Und auch für die Beschäftigten bedeutet diese Urlaubsvariante einen Mehrwert in Form von Flexibilität, Vertrauen und vereinfachten Abstimmungswegen. Fallstricke können jedoch bei der vertraglichen Ausgestaltung drohen. Das Webinar gibt daher insbesondere Tipps für die praktische Umsetzung im Arbeitsverhältnis.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Personalleiter, Entscheidungsträger in der Rechts- und Personalabteilung
1.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Dr. Andrea Bonanni
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Partnerin, CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB, Köln

Dr. Daniela Rindone
Rechtsanwältin, Counsel, Co-Head Exzellenzcluster Workplace Safety & New Work, CMS Hasche Sigle