Optionsmodell für Personengesellschaften
Erste Erfahrungen mit der neuen Rechtslage

Themen
- Steuerliche Auswirkungen der Optionsausübung und der Rückoption
- Laufende Besteuerung der optierten Gesellschaft und ihrer Gesellschafter
- Steuerliche Einzelaspekte (u.a. Gesellschaftsvertrag, Holding, Sonderbetriebsvermögen, Organschaft, Wegzugsbesteuerung)
- Grenzüberschreitende Strukturen
- Die optierte Personengesellschaft im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Programm
Überblick über die gesetzliche Regelung
- Option zur Körperschaftsteuer
- Rückoption zur Mitunternehmerbesteuerung und automatische Rückwandlung
Fallbeispiele
- Vorteile der Optionsausübung in typischen Beteiligungsstrukturen
- Voraussetzungen für die steuerneutrale Optionsausübung
- Einzelfragen der laufenden Besteuerung
- Erbschaft- und schenkungsteuerliche Auswirkungen
Ihr Nutzen
Gegenstand des Webinars ist die Darstellung der Voraussetzungen für eine Nutzung des neuen Optionsmodells für Personengesellschaften. Die Referenten stellen die steuerliche Wirkungsweise, Vor- und Nachteile einer „optierten“ GmbH & Co. KG und erste Gestaltungsüberlegungen, insbesondere mit Blick auf Familienunternehmen, anhand zahlreicher Struktur- und Fallbeispiele vor. Ziel ist, den Teilnehmern einen Überblick über die Nutzbarmachung und die Chancen der neuen steuerlichen Rechtsfigur zu vermitteln.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Mitarbeiter der Steuerabteilung, Family Officer, Vermögensverwalter
1.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Dr. Frederik Schumacher
Rechtsanwalt, Flick Gocke Schaumburg, Hamburg

Dr. Arne von Freeden
LL.M. (NYU) Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Hamburg