Geschäftsführerverträge und Arbeitsverträge von Führungskräften
Richtig gestalten und beenden

Themen
- Organstellung von Geschäftsführern und Folgen für die Vertragsgestaltung
- Synchronisierung von Organstellung und Vertragspartnerschaft
- Typische Streitfälle im Geschäftsführeranstellungsverhältnis
- Gestaltungsspielraum für Verträge mit Führungskräften
- Kündigungsschutz leitender Angestellter und betriebsverfassungsrechtlicher Status
Programm
Organstellung von Geschäftsführern
- Bestellungsakt und Rechtswirkungen
- Das „richtige“ Organ zur Bestellung
- Persönliche Voraussetzungen und Anzeigepflichten
Statusfragen
- Abgrenzung Geschäftsführer – Arbeitnehmer
- Sozialversicherungspflicht von Geschäftsführern
- Sonderkündigungsschutz für Geschäftsführer
Abberufung von Geschäftsführern
- Zuständigkeit und Form
- Rechtsschutz gegen Abberufungen
- Amtsniederlegung und Folgen
Anstellungsvertrag von Geschäftsführern
- Probleme und Fehler beim Abschluss des Anstellungsvertrages
- Besonderheiten bei der Beendigung des Anstellungsvertrages
Prozessuale Besonderheiten
- Zuständigkeit: Arbeitsgericht oder allgemeines Zivilgericht
- Zweifelsfälle und Argumentationslinien („sic-non“)
Arbeitsverträge von Führungskräften
- Status von leitenden Angestellten
- Grenzen der Vertragsgestaltung
- Besonderheiten bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen von leitenden Angestellten
Ihr Nutzen
Das Geschäftsführeranstellungsverhältnis wird geprägt durch den Dualismus zwischen Bestellungsakt und Anstellungsvertrag. Streit gibt es auf beiden Ebenen, der Schwerpunkt liegt jedoch auf der sicheren Gestaltung und der Beendigung solcher Beschäftigungsverträge. Das Webinar behandelt die sichere Beendigung von Geschäftsführeranstellungsverträgen ebenso wie die im Zusammenhang mit der Abberufung und Kündigung stehenden Zuständigkeitsfragen. Führungskräfte nehmen eine besondere Rolle im Unternehmen ein. Hier geht es insbesondere um die Frage, inwieweit solche Beschäftigte leitende Angestellte sind. Wichtig ist dabei zu unterscheiden zwischen den kündigungsrechtlichen und den betriebsverfassungsrechtlichen Vorschriften, die einander gegenübergestellt und abgegrenzt werden.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Personalleiter, Entscheidungsträger in der Rechts- und Personalabteilung
2.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Dr. Wienhold Schulte
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht