Erfolgreiche Verteidigung gegen DSGVO-Schadensersatzforderungen
Praxisbericht zum Datenschutz vor Zivilgerichten

Themen
- Voraussetzungen von DSGVO-Schadensersatzforderungen
- Gefahr durch Massenklagen als Geschäftsmodell
- Aktuelle Rechtsprechung zum DSGVO-Schadensersatz
- Strittige Fragen zum DSGVO-Schadensersatz vor dem EuGH
- Strategien zur Verteidigung gegen Schadensersatzklagen
Programm
DSGVO-Schadensersatz-Forderungen in der Praxis
- Schadensersatz als Geschäftsmodell für Kläger, Anwälte, Legal Tech-Unternehmen und Prozessfinanzierer
- Folgen von DSGVO-Bußgeldern oder Pressemeldungen für Schadensersatzklagen
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Voraussetzungen eines (immateriellen) DSGVO-Schadensersatzes
- Schadensbegriff des Art. 82 DSGVO, Kausalität und Beweislast
Bisherige Rechtsprechung (Auszug)
- Zusprechende Urteile
- Ablehnende Urteile
Vorlagen zum Europäischen Gerichtshof
Verteidigungsstrategien und Fazit
Ihr Nutzen
Gerade Schadensersatzforderungen wegen tatsächlichen oder behaupteten DSGVO-Verstößen können zu massiven finanziellen Risiken für Unternehmen führen. Der Referent, einer der führenden Experten in diesem Gebiet, vermittelt die wichtigsten Fragen zu diesem spannenden Thema kompakt, praxisnah und aus erster Hand. Sie bekommen einen Überblick über aktuelle Aspekte des DSGVO-Schadensersatzes, mögliche Verteidigungsstrategien, relevante Rechtsprechung und viele weitere praxisrelevante Fragen.
Zielgruppe
Rechtsanwälte (insbesondere auch mit Schwerpunkt Datenschutzrecht), Fachanwälte für IT-Recht, Certified Information Privacy Professional Europe (CIPP/E), Datenschutzbeauftragte, (Chief ) Privacy Officers und andere Datenschutz-Verantwortliche in Unternehmen und Verbänden, Justiziare, Richter, Behördenmitarbeiter
2 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Tim Wybitul
Rechtsanwalt, Partner, Latham & Watkins LLP, Frankfurt a.M.