Der Berater in der sozialversicherungsrechtlichen Prüfung
Beitragsrechtliche Betriebsprüfung, Schnittstellen zum Steuerrecht und strafrechtliche Implikationen

Themen
- Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung gem. § 28p SGB IV
- Materielle Aspekte des Beitragsrechts anhand aktueller Rechtsprechung
- Schnittstelle Beitrags- und Steuerrecht
- Das Statusfeststellungsverfahren
- Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, § 266 a StGB
Programm
- Die sozialversicherungsrechtliche Betriebsprüfung (Rechtsgrundlage, Prüfungsumfang, Mitwirkungspflichten)
- Vertretungsbefugnis und Haftungsrisiken
- Der Beitragsbescheid
- Rechtsschutz
- Prüfungsschwerpunkte anhand aktueller Rechtsprechung
- Aktuelles zum Statusfeststellungsverfahren
- Strafrechtliche Implikationen
Ihr Nutzen
Die Risiken der sozialrechtlichen Betriebsprüfung werden häufig unterschätzt. Nachforderungen der Rentenversicherungsträger können existenzbedrohend sein, zumal sie nicht selten parallel zu Nachforderungen der steuerlichen Betriebsprüfung festgesetzt werden. Ermittelt die Finanzkontrolle Schwarzarbeit, drohen strafrechtliche Konsequenzen. Das Webinar gibt einen Überblick über den Ablauf der sozialrechtlichen Betriebsprüfung, sensibilisiert anhand aktueller Rechtsprechung für Beitragsrisiken auch bei Scheinselbstständigkeit und gibt Verteidigungswerkzeuge an die Hand, wenn bereits Beitragsnachforderungen festgesetzt oder Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Fachanwälte für Sozialrecht, Fachanwälte für Strafrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, leitende Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen
2 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Dr. Christian Bertrand
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Streck Mack Schwedhelm, Köln/Berlin/München