Die Familienstiftung in der Unternehmensnachfolge
Steuerliche und zivilrechtliche Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der Stiftungszivilrechtsreform

Themen
- Einsatz von Stiftungen (Familienstiftungen, Doppelstiftungen und gemischte Stiftungen) in der Unternehmensnachfolge
- Satzungsgestaltungen und Auswirkungen der Stiftungszivilrechtsreform
- Konkrete Praxisbeispiele (z.B. mehrere Familienstiftungen für die jeweiligen Gesellschafterstämme oder eine Einfamilienstiftungslösung)
- Umstrukturierungen im Vorfeld und im Nachgang zur Etablierung von Stiftungen
- Die Besteuerung der Errichtung und der Auflösung sowie die laufende Besteuerung der Stiftung sowie ihrer Destinatäre
- Die gemeinnützige Unternehmensstiftung als Alternative
- Ausländische Familienstiftungen im Vergleich zu inländischen Stiftungen
Programm
Teil 1: 16.6.2023, 15-18Uhr inkl. 15 Minuten Pause
Einsatz von Stiftungen in der Unternehmensnachfolge
Zivilrechtliche Aspekte
- Satzungsgestaltung unter Berücksichtigung der Stiftungszivilrechtsreform
- Schranken der Gestaltungsfreiheit
- Satzungsänderung/Zusammenlegung/Zulegung/ Auflösung
- Stiftungsaufsicht
Ertrags- und verkehrssteuerliche Besonderheiten
Doppelstiftungen/Gemischte Stiftungen
- Strukturierung
- Steuerliche Gesichtspunkte
Teil 2: 21.6.2023, 15-18 Uhr inkl. 15 Minuten Pause
Steuerliche Aspekte bei der Errichtung und Auflösung sowie laufende Besteuerung der Stiftung und ihrer Destinatäre
- Unternehmenserbschaftsteuer
- Ersatzerbschaftsteuer
- Ertragsteuerliche Aspekte
Behandlung von ausländischen Stiftungen sowie doppelt ansässigen Stiftungen
- Mögliche Vorteile ausländischer Stiftungen
- Steuerliche Folgen aus deutscher Sicht
Die gemeinnützige Unternehmensstiftung
- Steuerliche Vorteile
- Mittelverwendung
Ihr Nutzen
Zielgruppe
5.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

