Influencer im Steuerrecht
Prüfungsschwerpunkte in der Außenprüfung

Themen
- Geschäftsfelder in der virtuellen Welt
- Sachverhaltsermittlung in der Praxis
- Darstellung typischer wirtschaftlicher Vorgänge
- Steuerrechtliche Betrachtung typischer Geschäftsvorfälle
- Dokumentation, Aufzeichnung und Datenzugriff
- Update Rechtsprechung
Programm
Sachverhaltsermittlung
- Anlegen eines betriebswirtschaftlichen Profils
- Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung
Steuerrechtliche Aspekte zu Beginn der unternehmerischen Tätigkeit
- Beginn der Unternehmereigenschaft i.S.d. UStG
- Beginn der gewerblichen/freiberuflichen Tätigkeit (Ertragsteuer)
Steuerrechtliche Betrachtung typischer Geschäftsvorfälle
- Funktionsweise gängiger wirtschaftlicher Leistungsbeziehungen auf ausgewählten Plattformen
- Ertrag- und umsatzsteuerrechtliche Betrachtung von
- Donations in Form von (Geld-)Spenden und „Cheering“ via Bits etc.
- Merchandise
- Affiliate Marketing,
- Abonnements
Weitere steuerrechtliche Aspekte (plattformunabhängig)
- Ertragsteuern, u.a.
- Einkünftequalifikation, Liebhaberei
- (Bewertung von) Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben
- Quellensteuern - Umsatzsteuer, u.a.
- Steuerbarkeit
- Gebühren von Zahlungsdienstleistern und Onlineplattformen - Steuerverfahrensrecht im Kontext der Außenprüfung
- Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Datenzugriff
- (Schnittstellen-)Verprobungen
Ihr Nutzen
Influencer agieren in allen Lebensbereichen. Sie monetarisieren als Werbeträger und eigene (Unterhaltungs-)Marken ihre Reichweite auf vielfältige Art und Weise. So entstehen steuerrechtliche Pflichten, deren Erfüllung immer stärker in Fokus der Außenprüfungsdienste der Finanzverwaltung gerät.Anhand realer Prüfungserfahrungen und vielfältiger Praxisbeispiele der steuer- und verfahrensrechtlichen Herausforderungen lernen die Teilnehmer dieses spezielle Thema kennen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf wesentlichen steuerrechtlichen Streitfragen sowie grundlegenden Argumentationslinien.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Betriebsprüfer, Mitarbeiter von Steuerabteilungen
2.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Nils Hartwig
Dipl.-Finanzwirt (FH) Sachbearbeiter Referat für Amtsbetriebs- und Lohnsteueraußenprüfung, Oberfinanzdirektion NRW, Köln

Christian Walfort
Dipl.-Finanzwirt (FH), Ass.jur. stellvertretender Dienststellenleiter im Finanzamt Recklinghausen, u.a. Hauptsachgebietsleiter Besteuerung Körperschaften und Personengesellschaften, Finanzverwaltung NRW