Kölner Tage Unternehmensumstrukturierung im Mittelstand 2023

Aktuelles Praxiswissen für die steuerliche Beratung

Zurzeit gibt es keinen Termin

Anmelde-Hotline: 0221-93738-998
Themen
  • Praxisprobleme bei der Umstrukturierung von Kapital- und Personengesellschaften
  • Umstrukturierungen zur Optimierung der Unternehmensnachfolge
  • Auswirkungen von MoPeG und UmRuG auf die Mittelstandsberatung
  • Steuerliche Chancen und Risiken beim Verkauf mittelständischer Unternehmen
  • Umstrukturierungen in der Beraterhaftung 
Programm

Donnerstag, 07.12.2023
09.30 Uhr

Begrüßung & Eröffnung

09.45 Uhr
Aktuelles aus der Finanzverwaltung
Matthias Greulich

  • Prüfungsklassiker und aktuelle Prüfungsschwerpunkte rund um die Unternehmensumstrukturierung im Mittelstand
  • Ungelöste Steuerprobleme aus der Betriebsprüfungspraxis
  • Praxiserfahrungen mit Anträgen auf verbindliche Auskunft
  • Aktuelle Entwicklungen auf Bund-Länder-Ebene (insbesondere Stand der Diskussionen um den Umwandlungssteuererlass)

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Umstrukturierungen rund um die mittelständische GmbH
Prof. Dr. Burkhard Binnewies

  • Praxisfragen bei der Einbringung des Einzelunternehmens in eine GmbH
  • Gestaltungen zur Vermeidung der Wegzugsbesteuerung
  • Gestaltungsfragen rund um die Betriebsaufspaltung

12.45 Uhr
Mittagspause 

13.45 Uhr
Umwandlungsvorgänge im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge
Dr. Jens Stenert

  • Auswirkungen von Umwandlungsvorgängen auf junge Finanzmittel und junges Verwaltungsvermögen
  • Praxisfragen bei der unentgeltlichen Aufnahme in ein Einzelunternehmen
  • Sperrfristverstöße durch Unternehmensübertragungen im Rahmen vorweggenommener Erbfolge
  • Besonderheiten bei der Übertragung auf Familienstiftungen

15.15 Uhr
Kaffeepause

15.45 Uhr
Verkauf des mittelständischen Unternehmens
Alexander Pupeter

  • Optimierungsmöglichkeiten: vorausschauende Planung
  • Kaufpreisvarianten: Stundung, Earn Out und Rückbeteiligung
  • Fallstricke: Grunderwerbsteuer, Betriebsaufspaltung und Ähnliches
  • Steuerklausel: Dos & Don’ ts

17.00 Uhr
Unternehmensumstrukurierungen in der Beraterhaftung
Dr. Markus Wollweber

  • Was bei der Mandatsannahme und der Mandatsvereinbarung zu beachten ist
  • Typische Haftungsfallen in der Unternehmensumwandlung
  • Kausalität, Schaden und Vorteilsanrechnung bei Steuerberaterhaftungsfällen in der Unternehmensumwandlung
  • Schadensminderungspflichten: Wann ist der Geschädigte zur schadensmindernden Umwandlung verpflichtet?
  • Unternehmensumwandlungen zur Beseitigung/Reduzierung des Haftungsschadens

18.00 Uhr
Abschlussdiskussion

18.15 Uhr
Ausklang des ersten Tages am Kölschen Buffet 

Freitag, 08.12.2023

09.00 Uhr
Aktuelles aus dem Zivilrecht für die (steuerliche) Mittelstandsberatung
Prof. Dr. Heribert Heckschen

  • Aktuelles zu Ausschluss-, Ausscheidens- und Abfindungsregelungen
  • Erbrecht nach MoPeG
  • Umstrukturierung des e. K.

10.30 Uhr
Kaffeepause + Imbiss

11.00 Uhr
Unternehmensumstrukturierungen rund um die mittelständische Personengesellschaft
Prof. Dr. Gregor Nöcker

  • Umfang des Sonderbetriebsvermögens
  • Beteiligungen als wesentliche Betriebsgrundlagen
  • Sperrfristverstöße durch Buchwerteinbringungen nach § 24 Umwandlungssteuergesetz
  • Auswirkungen des MoPeG auf Übertragungsvorgänge bei Personengesellschaften und das Steuerrecht
  • Reichweite der Gesamtplanrechtsprechung
  • Aktuelles zur Realteilung

12.30 Uhr
Umstrukturierungsvorgänge in der Veranlagungs- und Streitberatung
Klaus Altendorf

  • Typische Fragestellungen bei der steuerbilanziellen Darstellung eines Umwandlungsvorgangs
  • Rückwirkungsproblematik bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen
  • Praktische Hinweise zur Stellung erforderlicher Anträge
  • Hinweise für das Rechtsbehelfsverfahren

13.30 Uhr
Ende der Tagung 

Video
youtube

Mit dem Abspielen des Youtube Players erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung und mit der Datenschutzerklärung von Youtube / Google einverstanden.

Ihr Nutzen
Die Gründe und Anlässe für Umstrukturierungen sind vielfältig. Das Steuerrecht war schon immer und ist noch heute treibende Kraft. Die Anpassung der Rechtsform an veränderte steuerliche Verhältnisse ist dabei aber nur ein denkbarer Anlass für eine Umstrukturierung. Weitere klassische Anwendungsfälle sind die Nachfolgeplanung, der Unternehmensverkauf oder die Sanierung des Unternehmens. Die Umstrukturierung von Unternehmen ist keine Frage der Unternehmensgröße. Der Einzelkaufmann hat ebenso Anpassungsbedarf wie die mittelständische Kapital- oder Personengesellschaft.

Bei den Kölner Tagen Unternehmensumstrukturierung im Mittelstand gehen ausgewiesene Experten aus der Rechtsprechung, der Finanzverwaltung sowie der Beratung auf aktuelle Probleme und relevante Veränderungen durch die Rechtsprechung und die Gesetzgebung ein. Die Themenauswahl ist dabei so vielseitig wie die tägliche Praxis. Im Fokus stehen dabei die Beratungsanforderungen des Mittelstands. Profitieren Sie von dem aktiven Austausch mit den Referenten sowie den Diskussionen zwischen Beratern, Richtern und Finanzbeamten.

Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, leitende Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen
Buchung

Zurzeit gibt es keinen Termin

Teilnehmer

10.75 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Tagungsleitung

Portrait von Jens Stenert
Dr. Jens Stenert Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Kanzlei Streck Mack Schwedhelm, Köln/Berlin/München 

Referenten

Portrait von Klaus Altendorf
Klaus Altendorf Dipl.-Finanzwirt Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner dhpg Dr. Harzem & Partner mbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Bornheim/Rhld. 
Portrait von Burkhard  Binnewies
Prof. Dr. Burkhard Binnewies Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Streck Mack Schwedhelm, Köln/Berlin/München 
Portrait von Matthias Greulich
Matthias Greulich Diplom-Finanzwirt (FH) Groß- und Konzernbetriebsprüfung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 
Portrait von Heribert Heckschen
Prof. Dr. Heribert Heckschen Notar, Heckschen & van de Loo – Notare, Dresden
Portrait von Gregor Nöcker
Prof. Dr. Gregor Nöcker Richter am BFH in München, Honorarprofessor für Steuern der Hochschule Osnabrück
Portrait von Alexander Pupeter
Alexander Pupeter Rechtsanwalt, Steuerberater, Dipl.-Kaufmann, Partner, BLOMBERG legal & tax, München
Portrait von Markus Wollweber
Dr. Markus Wollweber Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Dipl.-Finanzwirt, Partner, Streck Mack Schwedhelm, Köln/Berlin/München