Konfliktlösung im Familienunternehmen
Praxis der Streitvermeidung in Familie und Unternehmen

Themen
- Steuer- und gesellschaftsrechtliche Hinweise zur Gestaltung von Gesellschaftsverträgen
- Neues Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften ab 01.01.2024
- Aktuelle Rechtsprechung, u.a. zum Kampf um die Gesellschafterliste (z.B. BGH v. 8.11.2022 – II ZR 91/21
Programm
1. Teil (14.11.2023, 9-11.45 Uhr):
Einführung
- Anlässe für Streitigkeiten im Familienunternehmen
- Grundlagen der Konfliktvermeidung und Konfliktlösung
- Rechtsform- und Strukturüberlegungen aus gesellschaftsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht
- Beratungssituationen: Minderheitsgesellschafter, Mehrheitsgesellschafter, Gesellschaft, Erbe, Testamentsvollstrecker
Typische Konfliktfelder
- Gesellschafterbeschlüsse (Beschlussfassung, Stimmverbote)
- Auskunftsrechte
- Gewinnverwendung und Entnahmen
- Abfindungsklauseln
- Geschäftsführungsmaßnahmen
- Sonderrechte
- Gesellschaftervereinbarungen und Poolvereinbarungen
- Testamentsvollstreckung
Konfliktlösung außerhalb von (Schieds-)Gerichten
- Taktische Überlegungen
- Eskalationsverfahren
- Mediation
- Drittentscheid
- Schiedsgutachter
- Verjährungsverzicht
2. Teil (16.11.2023, 9-11.45 Uhr):
Konfliktlösung vor Gerichten
- Rechtsschutz im Zusammenhang mit Gesellschafterbeschlüssen
- Durchsetzung von Informationsansprüchen
- Ausschluss und Einziehung: insbes. Gesellschafterliste in der GmbH
- Einstweiliger Rechtsschutz
- 50:50 Konstellationen
- Vertretung widerstreitender Interessen
- Kosten des Rechtsstreits
Schiedsverfahren
- Vor- und Nachteile von Schiedsverfahren in Familienunternehmen
- Vereinbarung von Schiedsklauseln und Schiedsvereinbarungen
- Ablauf des Schiedsverfahrens
Beendigung des Konflikts
- Trennung von Gesellschafterstämmen
- Vergleichsvereinbarung
Ihr Nutzen
Im Spannungsfeld von Familie und Unternehmen sind Konflikte alltäglich und förderlich, wenn sie zwischen den Konfliktparteien gelöst werden können. Verhärten sich die Fronten, haben diese Auseinandersetzungen ein großes Störpotential, belasten die Beteiligten emotional und können für ein Unternehmen existenzbedrohend sein. Aus Beratersicht beginnt die Streitbeilegung bei der individuellen Gestaltung von Strukturen und Verträgen. Eine gelungene Gestaltung muss den potentiellen Konflikt antizipieren und lebt daher von den Erfahrungen der Mediationspraxis. Das Webinar beleuchtet sowohl Fragen der Gestaltung als auch der Konfliktlösung vor Gerichten und Schiedsgerichten anhand typischer Problemstellungen. Die Referenten geben Hinweise auf (steuerliche) Fallstricke und zeigen Lösungswege zur Beendigung von Konflikten im Familienunternehmen auf.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Zertifzierte Family Officer (FvF), Leiter von Rechtsabteilungen, Family Offices und Banken, Mediatoren, Konfliktberater
5 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Dr. Yorck Frese
Rechtsanwalt, Assoziierter Partner, Flick Gocke Schaumburg, Hamburg

Dr. Frederik Schumacher
Rechtsanwalt, Flick Gocke Schaumburg, Hamburg