Stiftungen 2023
Vertiefungs-Webinar für die Beratungspraxis

Themen
- Stiftungsrechtsreform zum 1.7.2023
- Stiftungen als Instrument der Nachfolgeplanung – Zivil- und steuerrechtliche Grundlagen
- Erste Praxiserfahrungen zur Gemeinnützigkeitsrechtsreform
Programm
1. Teil (28.02.2023, 10 – 13:15 Uhr)
Stiftungsrecht und Zivilrecht
- Erscheinungsformen und Alternativgestaltungen
- Zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Haftungsgefahren
- Zuwendungsarten (insb. Stiftung, Zustiftung, Spende etc.)
- spätere Änderungs- und Anpassungsmöglichkeiten
- Insolvenzrisiken
- Abstimmung und Streitigkeiten mit der Stiftungsaufsicht
- Absicherung des Stifterwillens außerhalb der Satzung
- Die international tätige Stiftung
- Anstehende Änderungen durch die Stiftungsrechtsreform zum 1.7.2023
- Notwendige Vorbereitung vor dem 1.7.2023
Steuerrecht
- Ertrag- und schenkungssteuerliche Probleme bei der Errichtung der Stiftung
- Steueroptimierung des zu übertragenden Vermögens vor der Stiftungserrichtung
- Gestaltungsmöglichkeiten bei der laufenden Besteuerung
- Besteuerungslücke bei Ausschüttungen
- Auswirkungen des Familieneinflusses auf die Besteuerung
- Steuerliche Nichtanerkennung der Vorstiftung
- Steuerliche Haftungsgefahren
2. Teil (02.03.2023, 10 – 13:15 Uhr)
Gesetzesänderungen im Gemeinnützigkeitsrecht durch das JStG 2020: Erste Praxiserfahrungen
Neue Verwaltungsrichtlinien im AO-Anwendungserlass
Aktuelle Beratungsthemen
- Satzungsfragen
- Organvergütung
- Gemeinnützige Zweckverfolgung, politische Aktivitäten
- Spenden und Zustiftungen
- Förderstiftungen
- Kooperationen und Zusammenwirken mit anderen Körperschaften
- Beteiligungen, Holding
- Fragen zur Mittelverwendung
- Rücklagenbildung
Ihr Nutzen
Das Stiftungswesen mit seiner langen Tradition in Deutschland hat in den vergangenen Jahren noch deutlich an Bedeutung gewonnen. Obwohl in den letzten Jahren die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen liberalisiert wurden, hat sich das tatsächliche und rechtliche Umfeld bei der Stiftungserrichtung, der Leitung der Stiftung sowie dessen Beratung erheblich verschärft. Das Handeln der Stiftungsvorstände und deren Berater wird immer häufiger kritisch hinterfragt. Die Webinar-Reihe gibt einen eingehenden Überblick über die wesentlichen Beratungsthemen und Praxisfragen, insbesondere vor dem Hintergrund der neuen Gesetzeslage, aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsrichtlinien und setzt eine Grundkenntnis im Stiftungsrecht voraus.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Vorstand und Geschäftsführung von Stiftungen, Zertifizierte Berater für Gemeinnützigkeitsrecht (WIRE)
6 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Dr. Jörg Alvermann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Sportrecht, Partner, Streck Mack Schwedhelm, Köln/Berlin/München

Dr. Klaus Olbing
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Streck Mack Schwedhelm, Köln/Berlin/München