Umstrukturierungen bei Nonprofit-Organisationen
Neue Perspektiven durch die Gemeinnützigkeitsreform

Themen
- Steuerliche Rahmenbedingungen
- Umstrukturierungen innerhalb der NPO
- Beteiligung an Tochtergesellschaften
- Auslagerung und Verselbstständigung von Tätigkeitsbereichen
- Kooperationen
Programm
Rechtsformvergleich für NPO
- Verein – rechtsfähig und nichtrechtsfähig
- Stiftung – rechtsfähig und nichtrechtsfähig
- gGmbH/gUG
- Weitere Rechtsformen (AG, Genossenschaft)
- Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen,
- Anlässe für Umstrukturierungen
Steuerliche Rahmenbedingungen
- Steuerbegünstigte und nicht steuerbegünstigte NPO
- Aktuelle Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts
- Einnahme- und Vermögenssphären bei steuerbegünstigten Körperschaften
- Mittelverwendung
- Sonderfall Berufsverband
- Sonderfall Dachverbände
Umstrukturierungen innerhalb der NPO
- Zivil- und steuerrechtliche Fragestellungen bei unselbstständigen Untergliederungen
- Gründung und Beendigung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben und Zweckbetrieben
- Verschiebungen innerhalb der Vermögenssphären
- Mittelverwendungsprobleme
Beteiligung an Tochtergesellschaften
- Steuerbegünstigte und steuerpflichtige Personen- und Kapitalgesellschaften als Töchter (GbR, GmbH, gGmbH, KG, GmbH & Co. KG)
- Neues Kriterium: planmäßiges Zusammenwirken
- Gemeinnützige Personengesellschaften
- Steuerliche Behandlung der Beteiligungen und Ausschüttungen
- Betriebsaufspaltung
- Organschaft
- Zuordnung von Strukturmerkmalen, Privilegien
- Steuerfragen bei Dachorganisationen
- Weitere steuer- und gemeinnützigkeitsrechtliche Fragestellungen
- Gemeinnützige Holding
Auslagerung und Verselbständigung von Tätigkeitsbereichen
- Ausgliederung von steuerpflichtigen und steuerbegünstigten Aktivitäten
- Auf- und Abspaltung
- Weitere zivil- und steuerrechtliche Praxisfragen
- Neues Kriterium: planmäßiges Zusammenwirken
- Gemeinnützige Holding
Fusion von NPO
- Rechtliche und steuerliche Ausgangslage
- Verschmelzung von Vereinen, Stiftungen und gGmbH
- Umwandlungs- und Steuerrecht
- Stiftungsrechtliche Besonderheiten
Rechtsformwechsel
- Überführung nicht rechtsfähige in rechtsfähige Körperschaften
- Von dem Verein in die (g)GmbH
- GmbH/GmbH & Co KG
- Vereins- und stiftungsrechtliche Fragestellungen
- Abwehr von Zwangsumwandlungen (insb. Löschungsverfahren im Vereinsrecht)
Kooperationen
- Formen der Zusammenarbeit von NPO
- Steuerliche Behandlung der Kooperationsform
- Fördervereine, -stiftungen und – gGmbH
- Mittelverwendungsfragen
- Mittelweitergabe
- Vermögensübertragungen
- Weitere Rechtsentwicklung in Europa
- Neues Kriterium: satzungsgemäßes Zusammenwirken
- Gemeinnützige Holding
Ihr Nutzen
Nicht nur bei der Neugründung von Nonprofit-Organisationen stellt sich die Frage der passenden Rechtsform – auch bei bestehenden Organisationen muss die vorhandene Struktur überprüft werden. Hierbei ist die Umstrukturierung erheblich komplexer als in „normalen“ Fällen, da in der Regel auch die Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts und des Vereins- bzw. Stiftungsrechts zu berücksichtigen sind. Durch die eingeführten Neuerungen des Gemeinnützigkeitsrechts ergeben sich neue, wichtige Gestaltungsperspektiven. Das zweiteilige Webinar stellt diese gesellschafts- und steuerrechtlichen Grundlagen und Besonderheiten dar, sodass Sie die passende Struktur im Nonprofit-Bereich ermitteln und umsetzen können.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Notare, Unternehmensjuristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Vorstände und Geschäftsführer von gemeinnützigen Einrichtungen
6 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

Dr. Jörg Alvermann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Streck Mack Schwedhelm, Köln - Berlin - München

Dr. Klaus Olbing
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Streck Mack Schwedhelm Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB
Köln/Berlin/München