Kölner Tage Besteuerung der öffentlichen Hand 2023

Neueste Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen

Anmelde-Hotline: 0221-93738-998
Themen
  • Lösungsansätze für Kooperationen im Rahmen von § 2b UStG
  • Aktuelle Rechtsprechung des BFH zur Umsatzsteuer mit Bezug zur öffentlichen Hand
  • Berichtigungen, Selbstanzeige und Tax Compliance
  • Update Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht
  • Aktuelle Entwicklungen beim steuerlichen Querverbund 
Programm

9.30 Uhr
Eröffnung durch die Tagungsleiter
Dr. Helga Marhofer-Ferlan Prof. Dr. Thomas Küffner

9.45 Uhr
Lösungsansätze für Kooperationen im Rahmen von § 2b UStG
Prof. Dr. Thomas Küffner

  • Mandatierende und delegierende Aufgabenübertragung
  • Aufwandspool
  • Organschaft
  • Kostengemeinschaft
  • Gesetzliche Kooperationen nach § 2b Abs. 3 Nr. 1 UStG

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des BFH zur Umsatzsteuer mit Bezug zur öffentlichen Hand
Andreas Treiber

  • Besteuerung dauerdefizitäter Tätigkeiten
  • Handlungsbedarf für Kurgemeinden nach dem EuGH-Urteil vom 13.07.2023 (Gemeinde A)?
  • Hoheitliche BHKW in der Umsatzsteuer
  • Keine unentgeltlichen Wertabgaben in den Hoheitsbereich – das unerwartete obiter dictum des BFH
  • Organschaft
  • Update neue Verfahren

12.45 Uhr
Mittagspause 

13.45 Uhr
Wie geht man mit – unberechtigten – Steuerfestsetzungen unter der Geltung von § 2b UStG um?
Dr. Helga Marhofer-Ferlan

  • Umsatzsteuer: Voranmeldungen, Jahreserklärung, Steuerbescheid
  • Einspruchsverfahren
  • Weitere Änderungsmöglichkeiten
  • Vorläufiger Rechtsschutz
  • Klage zum Finanzgericht
  • Bundesfinanzhof, Gerichtshof der Europäischen Union

14.30 Uhr
Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Finanzverwaltung
Nadine Oldenburg

  • Temporäre Billigkeitsregelung für einen unberechtigten Steuerausweis nach § 14c UStG
  • Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen (§ 12 Absatz 3 UStG)
  • Anwendungsfragen bei der dezentralen Besteuerung von Organisationseinheiten der Gebietskörperschaften Bund und Länder (§ 18 Abs. 4f und 4g UStG)
  • Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung für inländische B2B-Umsätze sowie grenzüberschreitende Umsätze
  • Verpachtungen durch die öffentliche Hand, Auswirkungen des BFH-Urteils vom 10. Dezember 2019, Az. I R 58/17 auf die Umsatzsteuer
  • Unterschiede bei der mandatierenden und delegierenden Aufgabenübertragung
  • Befreiung der Leistungen von selbständigen Personenzusammenschlüssen an ihre Mitglieder, § 4 Nr. 29 UStG

15.45 Uhr
Diskussion

16.00 Uhr
Kaffeepause 

16.15 Uhr
Aktuelle ertragsteuerliche Entwicklungen bei der Besteuerung der öffentlichen Hand
Prof. Matthias Alber

  • Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung/ Aktuelles aus Sicht der Finanzverwaltung, insbesondere zu
  • Einrichtung i. S. des Paragraphen 4 KStG
  • Verpachtungs-BgA/Betriebsaufspaltung
  • Ertragsteuerliche Behandlung von Zuschüssen
  • Beteiligungen an Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften

17.15 Uhr
Diskussion

17.30 Uhr
Ausklang des ersten Tages bei Kölschen Buffet 

Freitag, 20.10.2023

9.00 Uhr
Berichtigungen, Selbstanzeige und Tax Compliance
Prof. Dr. Thomas Küffner

  • Einfache Berichtigung § 153 AO
  • Selbstanzeige § 371 AO
  • Anforderungen an ein Tax Compliance System
  • Umsetzung in der Praxis

10.15 Uhr
Diskussion

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Update Gemeinnützigkeitsrecht und Spendenrecht
Dr. Thomas Fritz

  • Förderung des Klimaschutzes zwischen Zweckverwirklichung, Mittelfehlverwendung und Steuerpflicht
  • Unselbständige Stiftungen: Erleichterungen bei der Umsatzsteuer und der zeitnahen Verwendungspflicht
  • Digitalisierung des Spendenrechts: E-Spendenbescheinigung und Zuwendungsempfängerregister
  • Ausgewählte aktuelle Verlautbarungen der Finanzverwaltung und Entscheidungen der Finanzgerichte
  • Gemeinnützigkeitsreform ante portas?

12.00 Uhr
Aktuelle Entwicklungen beim steuerlichen Querverbund
Andreas Meyer

  • Diskussionen zur Weiterentwicklung des steuerlichen Querverbundes mit Bädern
  • Aktuelle Rechtsprechung

12.45 Uhr
Abschlussdiskussion

13.00 Uhr
Ende der Tagung 

Ihr Nutzen
Die öffentliche Hand steht mehr denn je im Fokus der Besteuerung. Dies liegt nicht nur an der Neuregelung des § 2b UStG. Zunehmend geraten Körperschaften des öffentlichen Rechts auch ins Visier der Betriebsprüfung und sogar der Strafverfolgungsbehörden. Der Vorwurf lautet häufig Organisationsverschulden. Umso wichtiger ist es, die Übergangsphase zu § 2b UStG organisatorisch zu meistern.

Auf diesen Kölner Tagen werden aber nicht nur die umsatzsteuerrechtlichen Herausforderungen, sondern auch viele Aspekte des Ertragsteuerrechts behandelt, die den Körperschaften in der Praxis große Probleme bereiten. Ziel ist es, den Anwendern dieses schwierigen Rechtsgebiets das erforderliche Werkzeug für ihre tägliche Praxis an die Hand zu geben. Die Behandlung von Praxisbeispielen, Diskussion und Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referenten sind wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung.

Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, leitende Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen von Unternehmen der öffentlichen Hand, Mitglieder der öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen
Ort
Köln/Online am 19. Oktober 2023
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14
50667 Köln
Anfahrt auf Google Maps
Tel.: +49 221 275-0
Buchung
Teilnehmer

10.25 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Tagungsleitung

Portrait von Thomas Küffner
Prof. Dr. Thomas Küffner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner, KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER, München 
Portrait von Helga Marhofer-Ferlan
Dr. Helga Marhofer-Ferlan Präsidentin des Finanzgerichts Nürnberg, Vorsitzende des Umsatzsteuersenats

Referenten

Portrait von Matthias Alber
Prof. Matthias Alber Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen, Steuer- und Wirtschaftsrecht, Ludwigsburg
Portrait von Thomas Fritz
Dr. Thomas Fritz Steuerberater, Diplom-Volkswirt, Partner, Peters, Schönberger & Partner, München 
Portrait von Andreas Meyer
Andreas Meyer Bereichsleiter Finanzen und Steuern, Verband kommunaler Unternehmen e.V., Berlin 
Portrait von Nadine Oldenburg
Nadine Oldenburg Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf  (nicht in dienstlicher Eigenschaft)
Andreas Treiber Richter, XI. Senat, Bundesfinanzhof, München (nicht in dienstlicher Eigenschaft)