Praxisfragen des Handelsregisters

12 ausgewählte Problemfelder für das gesellschaftsrechtliche Mandat und Notariat

Anmelde-Hotline: 0221-93738-998
Themen
  • Kommunikation mit dem Handelsregister, allgemeine Fragestellungen, Auslandsbezüge, grenzüberschreitende Vorgänge
  • UG, GmbH
  • Firmenrecht, Umwandlung, Kleine AG 
  • Aktuelle Rechtsprechung (Update)
  • Online-Gründungen 
Programm

Teil 1: Kommunikation mit dem Handelsregister, allgemeine Fragestellungen, grenzüberschreitende Sitzverlegung und Spaltung

  • Kommunikation mit dem Handelsregister (ein „Dauerbrenner“)
  • Vorabsprachen zu geplanten Vorgängen, aber wie?
  • Arbeit mit ausländischen Handelsregistern, Vertretungsnachweise, Vertretung ausländischer Gesellschaften
  • Einsatz der DiRUG/DiREG-Möglichkeiten bei Auslandsbezügen
  • Grenzüberschreitende EU-Sitzverlegungen nach dem neuen UmRUG in der Praxis
  • Grenzüberschreitende Vorgänge über das UmRUG hinaus

Teil 2: UG, GmbH, „kleine“ AG

  • Firmenrecht (ein „Klassiker“)
  • Gründung mit Sacheinlagen bei der „kleinen“ AG
  • Kapitalerhöhungen (gegen Bareinlagen, gegen Sacheinlagen und aus Gesellschaftsmitteln) bei der UG/GmbH
  • Das „genehmigte Kapital“ bei der GmbH
  • Problemfelder rund um die Gesellschafterliste
  • Die GmbH in der Nachtragsliquidation 
Ihr Nutzen
Ziel der täglichen Arbeit im handels- und gesellschaftsrechtlichen Notariat und Mandat ist die schnelle und sichere Eintragung im Handelsregister und die effektive „Begleitung“ der Beteiligten/der Mandantschaft im Handelsregisterverfahren. Um keinen Schiffbruch zu erleiden, sollten Sie die Klippen des Gesellschafts- und des Verfahrensrechts rechtzeitig erkennen. Die Webinar-Reihe stellt Ihnen anhand typischer Standardfälle und integrierter aktueller Rechtsprechung die Haftungsrisiken dar und beschreibt Lösungswege anhand von Gestaltungsbeispielen und auch „alternativen“ Vorgehensweisen. Aus der Praxis der Registergerichte behandelt der Referent sowohl „aktuelle Moden“ der Rechtsprechung als auch lästige „Dauerbrenner“. Die einzelnen Themen erläutert er jeweils unter Bezug auf das Beurkundungsverfahren und das Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
Zielgruppe
Notare und ihre Mitarbeiter, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht
Buchung
495,00 € (zzgl. gesetzl. USt) inkl. digitaler Arbeitsunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Zugangsinformationen. Rechnungstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Teilnehmer

5 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Referenten

Portrait von Christian Schulte
Dr. Dr. Christian Schulte M.A. Richter am Amtsgericht Charlottenburg