Das nunmehr in 5. Auflage vorgelegte Handbuch Testamentsgestaltung erläutert, ausgehend von der gesetzlichen Erbfolge, Techniken und Instrumente der Testamentsgestaltung sowie die Möglichkeiten lebzeitiger Vorsorge, jeweils einschließlich ihrer zivil- und steuerrechtlichen Grundlagen für die tägliche Praxis.
Vom Einzel- über das Ehegatten- bis hin zum Unternehmertestament samt Erbvertragsvarianten wird eine Vielzahl verschiedenster Fallkonstellationen detailliert und anschaulich dargestellt. Mehr als 300 Musterformulierungen, die in der beiliegenden CD auch noch einmal elektronisch aufgearbeitet sind, helfen dem Praktiker, im Einzelfall eine passgenaue letztwillige Verfügung zu erstellen.
Die für Sterbefälle ab 17.8.2015 geltende EuErbVO ist ebenso berücksichtigt wie die Gesetze zur erbrechtlichen Gleichstellung nichtehelicher Kinder, zum deutsch-französischen Güterstand der Wahlzugewinngemeinschaft, zur Modernisierung des Benachrichtigungswesens in Nachlasssachen, zu erbschaftsteuerrechtlichen Änderungen, zur Änderung des Kosten- und Gebührenrechts und zur betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme, der Entwurf eines Gesetzes zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften und die Erbschaftsteuerentscheidung des BVerfG vom 17.12.2014.
Neu eingearbeitet wurden u. a. das Testament des Apothekeninhabers und die Bewertung von Lebensversicherungen im Pflichtteilsrecht.
Die vorliegende Neuauflage des von Notar Dr. Gerrit Langenfeld begründeten Standardwerks ist von Notar Dr. Oliver Fröhler gründlich überarbeitet und erweitert worden. Der Autor ist aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Notar, Nachlassrichter und Lehrbeauftragter für Erbrecht und erbrechtliche Gestaltung ein erfahrener Kenner der Materie.
Inhalt
- Grundlagen der Testamentsgestaltung
- Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrecht als Ausgangspunkt der Testamentsgestaltung
- Die Instrumente der Testamentsgestaltung
- Verfügungen von Todes wegen nur eines Erblassers
- Das Ehegattentestament
- Besondere Typen letztwilliger Verfügungen
- Das Testament des Unternehmers
- Gestaltung durch Erbschafts- bzw. Vermächtnisausschlagung
- Erbnachweis und diesbezügliches Verfahren
- Lebzeitige Vorsorgemaßnahmen, sonstige begleitende Rechtsgeschäfte
„… ist mit seiner Neubearbeitung des Buches ein großer Wurf gelungen.“
Dr. Hans Eberhard Sandweg, Notar a.D., BWNotZ 5/2015
Als Resümee lässt sich festhalten, dass das Werk in überzeugender Weise vielfältige, verständliche und auch innovative Muster bietet. Gerade auch die weiteren theoretischen Ausführungen, die das Werk von der Vorauflage übernommen und fortgeführt hat, helfen, stets den Kontext nicht aus dem Bewusstsein zu verlieren und die Muster richtig einzusetzen.
Notar Dr. Christian Auer, MittBayNot 3/2016
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die 5. Auflage der „Testamentsgestaltung“ einen weit über das reine Testamentsrecht hinausreichenden gelungenen Überblick über das in der notariellen Praxis relevante Erbrecht mit umfangreichen Formulierungsbeispielen … bietet. Das Buch sollte daher in jedem Notariats- und auch Nachlassgerichtsbüro zur Grundausstattung gehören.
Notar a.D. Dr. Hans Eberhard Sandweg, BWNotZ 5/2015
Die Lektüre des Buches ist angenehm; das Werk ist prägnant und auf den Punkt geschrieben, ohne oberflächlich zu bleiben. Auch die Neuauflage der „Testamentsgestaltung“ wird sich daher gewiss als Referenzwerk der erbrechtlichen Gestaltungsliteratur etablieren.
Notarassessor Dr. Johannes Weber, DNotI-Report 13/2016
Der „Langenfeld/Fröhler“ ist und bleibt ein Klassiker und unverzichtbarer Ratgeber für alle, die Testamentsgestaltung auf hohem Niveau betreiben wollen. Denn in jedem Kapitel stößt der Leser auf das, was den „Langenfeld/Fröhler“ so besonders macht: Grundsolide, sturmerprobte und alltagstaugliche Gestaltungsempfehlungen von einem Autor, der sein Handwerk versteht, bei steter Offenheit für neue Wege der Testamentsgestaltung.
Notarin Dr. Susanne Kappler, FamRZ 9/2016
Der Langenfeld/Fröhler ist in Fragen der Testamentsgestaltung derzeit jedenfalls an Aktualität und Übersichtlichkeit führend. Er darf in keiner erbrechtlichen Bibliothek fehlen.
Notar Prof. Dr. Maximilian Zimmer, ErbR 1/2016
Oliver Fröhler ist mit der Neuauflage ein großer Wurf gelungen; das Werk kann bei jeglichen Frage- und Problemstellungen rund um die Testamentsgestaltung stets mit großem Gewinn herangezogen werden.
Prof. Dr. Jan Eickelberg, DNotZ 11/2016
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Langenfeld/Fröhler bleibt ein Klassiker, die Arbeit mit ihm macht Spaß.
RA Dr. Lucas Elmenhorst M.A., NotBZ 12/2016