Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde

Beschreibung
Das Handbuch zu Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerden für die Praxis.
Der Verfasser verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerden und gibt wertvolle Hinweise, wie man mit diesen außerordentlichen Rechtsbehelfen Erfolg hat.
Das Praxishandbuch vermittelt konzentriert und übersichtlich alle wesentlichen Informationen, die zur Einlegung der Beschwerden wie auch zum Verständnis des weiteren Verfahrensunverzichtbar sind:
- ausführliche Erläuterung der maßgeblichen Gesetzestexte
- Aufbau, Annahmefähigkeit, Zulässigkeit und Begründetheit der Beschwerden
- Verfahrensgang
- einstweilige Anordnung
- Kosten und Gebühren
- neu in der 3. Auflage: Erläuterung der wesentlichen Grund- undMenschenrechte
- mit Musterschriftsätzen und zahlreichen Beispielen.
Die Darstellung ist praxisorientiert und zugleich wissenschaftlich fundiert. Auf die Erörterung nur theoretisch bedeutsamer Kontroversen wird verzichtet. Soweit notwendig, wird rechtspolitisch Kritik an einigen Missständen in der Praxis der Gerichte geübt.
Autoren
Von (Verfasser) Dr. Michael Kleine-Cosack, Rechtsanwalt .Rezensionen
Das Praxishandbuch vermittelt konzentriert und übersichtlich, was zur Einlegung der Beschwerden wie auch zum Verständnis des weiteren Verfahrens wichtig ist...
Anwaltsblatt 3/2014
Wer nun wissen möchte, wie eine Verfassungs- oder Menschenrechtsbeschwerde effektiv bearbeitet wird, sollte unbedingt zu dem hier vorgestellten Handbuch von Rechtsanwalt Dr. Kleine-Cosack greifen ... Ich habe kein anderes Werk mit einem vergleichbaren Praxisbezug gefunden.
RA, FA für Familienrecht Andreas Ihns, Lübeck, auf: www.dierezensenten.blogspot.de 24.03.2014
Mit diesem Handbuch liegt ein nützlicher Arbeitsbehelf vor, der vor allem Rechtsanwälten empfohlen werden kann, die erst wenig Gelegenheit hatten, Erfahrungen mit Beschwerden an das BVerfG bzw. den EGMR zu sammeln.
Newsletter Menschenrechte 1/2007
Eine vorzügliche Kommentierung des Rechts der Verfassungsbeschwerde ... Der Band kann jedem, der sich mit dieser Rechtsmaterie befassen will, uneingeschränkt empfohlen werden.Er ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben. Er schließt eine Lücke in der vorhandenen Rechtsliteratur zum Recht der Verfassungs- und Menschenrechtsbeschwerde.
RA Sieghart Ott in: VA 3/01. S. 10,11
Es gibt dem in Verfassungsbeschwerdeverfahren wenig bewanderten Anwalt einen eingängig geschriebenen und klar gegliederten Leitfaden mit Anwendungshilfen und sonstigen nützlichen Tipps an die Hand. Es erleichtert ... auch dem in diesen Verfahren versierten Kollegen das schnelle Auffinden eines Problems und gibt weiterführende Hinweise vor allem zur Rechtsprechung des BVerfG.
Hervorzuheben ist die ... positive Haltung, mit der Kleine-Cosack der Rechtsprechung des BVerfG begegnet ...
Das Werk stellt eine Arbeitsrerleichterung und Hilfe für jeden dar, der die Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde zu überprüfen bzw. eine solche zu verfassen hat.
MDgt Dr. Sigfried Jutzi in: Neue Justiz 2001, 473