Verteidigung im Verkehrsstrafrecht
Praxis der Strafverteidigung, Bd. 1
Online erhältlich in diesen Modulen:
juris Strafverteidigung
juris Strafverteidigung Premium
juris Straßenverkehrsrecht
Beschreibung
Das bewährte Handbuch bietet komprimiert und topaktuell das unverzichtbare Know-how für die Strafverteidigung in Straßenverkehrssachen - von der Übernahme des Mandats über die Anklageerhebung und Hauptverhandlung bis hin zu den Rechtsmitteln.
Für die 11. Auflage wurde das Werk aktualisiert und kompakter gestaltet. Das Handbuch berücksichtigt sowohl die Reformen für den materiell-rechtlichen Teil als auch die Änderungen der StPO. Neben Neuregelungen zum Fahrverbot (§ 44 StGB), zu verbotenen Fahrzeugrennen (§ 315d StGB) sowie entsprechenden Musterschriftsätzen finden sich ebenfalls in der Neuauflage:
- verteidigungsrelevante Ausführungen zu den psychologischen Einflüssen auf das (verkehrs-)strafrechtliche Verfahren (z.B. zum „Inertia-Effekt“, „Story-Telling-Prinzip“ und „Ankereffekt“)
- Hinweise zur Verwertbarkeit von Spontanäußerungen, z.B. bei Mitteilungen im Rahmen von Notrufen
- aktuelle Rechtsprechung zur Einziehung des Kraftfahrzeugs als Nebenstrafe im Strafbefehlsverfahren
- Umfang der Belehrungspflichten bei Verkehrskontrollen
- kritische Bewertung der Zeugenaussagen von Bus- und Straßenbahninsassen
- aktuelle Rechtsprechung zur Möglichkeit der Berufungsbeschränkung bei Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 Abs. 1 Nr. 1 StVG) und Trunkenheitsfahrten (§ 316 StGB)
- Akteneinsicht des Verletzten in Verkehrsstrafsachen.
Die aktuelle Auflage bringt das Praxishandbuch auf den Stand von Juni 2019.
Autoren
Reihe herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor, Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy ., Von (Verfasser) Uwe Freyschmidt, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Carsten Krumm, RiAG .Rezensionen
Auch in der elften Auflage bietet das Buch wichtige Informationen, teilweise sogar spannende, da pointierte Lektüre, und einen genregerechten Fokus auf die Bedürfnisse der Praxis. Eine klare Empfehlung für die tägliche Arbeit im verkehrsstrafrechtlichen Dezernat, sei es für Anwälte oder Richter.
RAG Dr. Benjamin Krenberger auf: http://dierezensenten.blogspot.com 29.8.2019
Fazit: Das Handbuch offeriert das für die Verteidigungspraxis in Straßenverkehrssachen unverzichtbare aktuelle Knowhow. Es schärft den Blick auf das im Prozess Machbare, bietet taktische Erwägungen und vermittelt Spezialkenntnisse für die qualifizierte Beratung und Prozessvertretung.
RA Jens Jenau, Schloß Holte-Stukenbrock, in: AdVoice 4/2014
Das Werk lädt zu einer anregenden, gewinnbringenden Lektüre sowie zum Nachschlagen ein.
RA und Notar a.D. Ulrich Ziegert, Lüneburg, in: ZfS 6/2014
Höchster Nutzen für Mandant und Rechtsanwalt, so läßt sich die herausragende Praxistauglichkeit dieses Fachbuches am besten umschreiben. Die Zielsetzung, dem Leser für alle in der täglichen Arbeit relevanten Fragen des Verkehrsstrafrechts ein verlässlicher Ratgeber zu sein, ist bestens gelungen. Die Souveränität der Autoren durchdringt das gesamte Werk; von diesen Fachberatern sollten Sie sich in Ihren Mandaten leiten lassen.
Schadenpraxis 03/2014
Im prozessualen und verfahrenstaktischen Bereich und weitgehend auch im materiell-rechtlichen Teil bietet das Werk ein uneingeschränkt empfehlenswertes Rüstzeug, damit der Berufsanfänger, aber auch der erfahrene Verteidiger das verkehrsstrafrechtliche Mandat souverän bewältigen kann.
RiAG Dr. Axel Deutscher, Bochum, in: VerkehrsRechtsReport 2/2014
Insgesamt bin ich von diesem Werk überzeugt und sehr angetan, weil es das Strafverfahren trotz Zuschnitts auf den Verteidiger von vielen verschiedenen Seiten effektiv und pragmatisch beleuchtet. Jeder Verfahrensbeteiligte kann aus der Lektüre des Buches großen Nutzen ziehen, selbst wenn dieser nur in Kleinigkeiten oder assoziativen Aspekten besteht. Deshalb: Eine klare Empfehlung meinerseits.
Von RAG Dr. Benjamin Krenberger, Landstuhl, auf: http://dierezensenten.blogspot.de 24.02.2014