ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Beratermodul Insolvenzrecht
juris Insolvenzrecht
juris Notare Premium
Owlit Rechtsabteilung
- Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
- Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht.
Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.
Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980
Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag
Aktuelles Heft
Heft 17/2025
Aufsätze
Rüppell, Philipp / von Buttlar, Leopold, Pflichten des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder bei der Überwachung des Zahlungsverbots gemäß § 116 Satz 1 AktG i.V.m. § 15b Abs. 1 InsO, ZIP 2025, 987-996
Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im vergangenen Jahr um 16,8 % gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Für das Jahr 2025 halten Experten sogar einen neuen Höchststand für möglich. Ist das Unternehmen in der Rechtsform der AG organisiert, stellt dieses Marktumfeld auch den Aufsichtsrat vor haftungsrechtlich relevante Herausforderungen. Insbesondere hat der Aufsichtsrat im Falle der Insolvenzreife gem. § 116 Satz 1 AktG i.V.m. § 15b InsO darauf hinzuwirken, dass der Vorstand keine verbotenen masseschmälernden Zahlungen aus der Gesellschaft leistet. Dies erfordert eine genaue Überwachung der wirtschaftlichen Situation und im Bedarfsfall ein entschlossenes Tätigwerden. Der Beitrag beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Maßnahmen, die der Aufsichtsrat und seine Mitglieder schulden, um ihrer Überwachungspflicht nachzukommen.
Bertolini, Luca, Notarielle Beurkundung beim Asset Deal: Die Anwendung von § 311b Abs. 3 BGB auf typische Vertragsgestaltungen, ZIP 2025, 996-1004
§ 311b Abs. 3 BGB verlangt die notarielle Beurkundung von Verpflichtungen zur Übertragung des gegenwärtigen Vermögens oder eines Bruchteils davon. Die umstrittene Auslegung dieser Bestimmung führt zu Unsicherheiten bei der Gestaltung von Asset Deals. Der folgende Beitrag untersucht die Reichweite der Formvorschrift und ihre Konsequenzen für typische Vertragsgestaltungen.
EWiR-Kurzkommentare
Bank- und Kreditsicherungsrecht
BGH v. 4.2.2025 - XI ZR 65/23 / Linardatos, Dimitrios, Unwirksamkeit von Klauseln zu Verwahrentgelten in Giroverträgen, ZIP 2025, 1004-1005
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
KG v. 30.1.2025 - 1 W 375/24 / Heckschen, Heribert / Zimmer, Richard, Zulässigkeit der Eintragung einer “Berliner Vormerkung“, ZIP 2025, 1005-1006
OLG München v. 21.2.2024 - 7 U 2211/23 e / Hamdan, Marwan, Keine Sondervergütung für ein Aufsichtsratsmitglied im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Unternehmenssparte, ZIP 2025, 1006-1007
Vertrags- und Haftungsrecht
OLG München v. 24.10.2024 - 23 U 3874/22 / Ehrhard, Thorsten, Zum Anspruch des Versicherungsvertreters auf Auskunft über von ihm vermittelte Verträge bei Umdeckung nach Beendigung des Vertretervertrags, ZIP 2025, 1007-1008
Insolvenz- und Sanierungsrecht
BGH v. 16.1.2025 - IX ZR 229/23 / Riedemann, Susanne / Kersch, Maria, EuGH-Vorlage zur Anwendbarkeit der Ausnahmeregelung des Art. 13 EuInsVO a.F. auf grenzüberschreitende Gesellschafterdarlehen, ZIP 2025, 1008-1009
AG Köln v. 9.12.2024 - 82 RES 1/24 / Harig, Florian, Regelung einer befreienden Schuldübernahme im Restrukturierungsplan nur bei Zustimmung aller betroffenen Gläubiger, ZIP 2025, 1009-1010
Arbeits- und Sozialrecht
BAG v. 5.12.2024 - 8 AZR 370/20 / Köhler, Matthias / Marski, David, Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlägen, ZIP 2025, 1011
Wettbewerbs- und Kartellrecht
EuGH v. 28.1.2025 - C-253/23 / Heinichen, Christian, Zum Ersatz von kartellrechtlichen Schäden durch Sammelklage-Inkasso, ZIP 2025, 1012-1013
Rechtsprechung
Bank- und Kreditsicherungsrecht
OLG Bremen v. 30.8.2024 - 1 U 32/24, Zur Anfechtbarkeit einer im pushTAN-Verfahren erteilten Autorisierung einer Zahlung bei Willensmängeln des Zahlers aufgrund Täuschung durch vermeintlichen Bankmitarbeiter (Call-ID-Spoofing), ZIP 2025, 1013-1019
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
BGH v. 22.1.2025 - II ZB 18/23, Kein Verstoß gegen DSGVO durch Auskunftsersuchen über Mitgesellschafter zur Unterbreitung von Anteilskaufangeboten, ZIP 2025, 1020-1022
BGH v. 27.2.2025 - 5 StR 287/24, Zu den Voraussetzungen einer faktischen Geschäftsführung im Zusammenhang mit Firmenbestattungen, ZIP 2025, 1022-1024
BFH v. 13.11.2024 - I R 3/21, Wirtschaftliches Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Aktien ab Möglichkeit der Ausübung der wesentlichen damit verbundenen Rechte unabhängig vom Eintritt des Sicherungsfalls, ZIP 2025, 1025-1029
Vertrags- und Haftungsrecht
BGH v. 6.3.2025 - I ZR 32/24, Zur hälftigen Teilung der Maklercourtage bei Kauf eines Einfamilienhauses durch Verbraucher, ZIP 2025, 1030-1033
BGH v. 6.3.2025 - I ZR 138/24, Zur Gesamtnichtigkeit einer Vereinbarung über Maklerkosten, ZIP 2025, 1033-1036
Insolvenz- und Sanierungsrecht
BGH v. 6.3.2025 - IX ZR 209/23, Freie Beweiswürdigung von aus Stellung als nahestehende Person i.S.d. § 138 Abs. 1 Nr. 2 InsO für Kenntnis von (drohender) Zahlungsunfähigkeit abzuleitenden Schlüsse, ZIP 2025, 1036-1040
AG Hamburg v. 27.9.2024 - 67h IN 276/24, Zur Anordnung eines Zustimmungsvorbehalts im vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren, ZIP 2025, 1040-1042
FG Hamburg v. 23.8.2024 - 2 K 22/22, Grundsätze der Verteilung einer vom Insolvenzverwalter gebildeten Sondermasse, ZIP 2025, 1042-1048
Arbeits- und Sozialrecht
BAG v. 12.2.2025 - 5 AZR 127/24, Kein böswilliges Unterlassen anderweitigen Verdienstes während der Dauer der Kündigungsfrist, ZIP 2025, 1048-1050
Aktuelle Rechtsprechung
BGH zur hälftigen Teilung der Maklercourtage bei Kauf eines Einfamilienhauses durch Verbraucher, ZIP 2025, R4
BGH zu in der Risikosphäre des Reisenden liegenden Reisehindernissen (hier: positiver PCR-Test), ZIP 2025, R4
BAG: Erfüllung von Provisionsansprüchen des Arbeitnehmers mit Kryptowährung, ZIP 2025, R4-R5
BAG: Nachträgliche Zulassung einer Kündigungsschutzklage für schwangere Arbeitnehmerin, ZIP 2025, R5
BFH zum Abzug ausländischer Steuern im gewerbesteuerrechtlichen Organkreis, ZIP 2025, R5
OLG Düsseldorf zur Darlegungs- und Beweislast für Schäden beim “free-floating Carsharing“, ZIP 2025, R5
OLG Schleswig zum Versand von E-Mails mit angehängten Rechnungen im Geschäftsverkehr, ZIP 2025, R5-R6
Was gab’s in Brüssel?
Europäisches Schnellwarnsystem “Safety Gate“ und die Verbesserung des Verbraucherschutzes, ZIP 2025, R6
Autoren und Redaktion
RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)
Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare
Herausgeber:
Prof. Dr. Georg Bitter
Prof. Dr. Moritz Brinkmann
Prof. Dr. Carsten Herresthal
Prof. Dr. Jens Koch
Prof. Dr. Wolfgang Lüke
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt
Herausgeberbeirat:
Prof. Dr. Holger Altmeppen
Prof. Dr. Christian Armbrüster
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann
Prof. Dr. Ulrich Ehricke
Prof. Dr. Horst Eidenmüller
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer
RA Dr. Burkard Göpfert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette
MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker
Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit
Prof. Dr. Mathias Habersack
Prof. Dr. Rainer Hüttemann
Prof. Dr. Florian Jacoby
RA/StB Dr. Günter Kahlert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser
RA Dr. Bernd Klasmeyer
Prof. Dr. Lars Klöhn
Prof. Dr. Stefan Korch
Prof. Dr. Christoph G. Paulus
Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht
Prof. Dr. Carsten Schäfer
Prof. Dr. Christoph Thole
Prof. Dr. Dirk A. Verse
RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: